
Die ersten Designaufträge umfassten
die Bavaria 30+ und die Bavaria 44. Mit
dem Folgeautrag der Bavaria 33 kam die
Auszeichnung Boot des Jahres 1996 –
und unzählige weitere Awards für Bavaria
Yachten sollten folgen. Die Stärke von
J & J sind ihre absolute Passion für den
Wassersport, ihre pragmatische Vorgehensweise,
der 7. Sinn für Yachten, die im
Alltag funktionieren. Gefordert war – und
heute wichtiger denn je – ein aktives
Mitdenken. Das Designkonzept muss auch
für den rationellen, automatisierten Serienbau
ausgerichtet sein. Die Herstellung
wird ständig optimiert, exakt definierte
Arbeitsschritte und Kontrollen bei Material
und Produktion steigern die Bauqualität
und sorgen für höchstmögliche Sicherheit.
Mit ihrem breiten Erfahrungsschatz haben
sich J & J als ideale Designpartner für
Bavaria Yachts qualifiziert, egal ob für
Segel- oder Motorboote. Effiziente und
erfolgreiche Yachtkonzepte sind heute
keine gelungenen Würfe von herausragenden
Konstruktions-Magiern vom Schlag
eines Herreshoff oder Fife mehr, sondern
ein funktionierender Leistungsmix aus
Kreativität, Know-how und Stilsicherheit,
gepaart mit intelligenter Software
und leistungsfähigen Rechnern. In der
hauseigenen Designabteilung von Bavaria
Yachts werden die Pläne der externen
Architekten auf Herz und Nieren geprüft,
umgesetzt und, wo nötig, weiter verfeinert.
Hier können Detailverbesserungen oder
produktionsbedingte Anpassungen direkt
vor Ort in Rücksprache mit den Fachleuten
vom Bootsbau abgestimmt werden.
BAVARIA YACHT SPECIAL - 40 YEARS
Wohin die Reise geht
Wie sollen die Boote der Zukunft aussehen?
Was für Ansprüche stellt der Kunde
der neuen Generation? Wie entwickelt sich
der Zeitgeist? Niemand ist ein Hellseher und
so manche Prognose hielt dem Vergleich
mit der Zukunft nicht stand. Kundenumfragen
und Marktbeobachtungen können
einen Teil zur Absicherung beitragen. Doch
meistens basieren die Wünsche der Kunden
auf Altbekanntem. Was selbst Henry
Ford bereits konstatierte: „Wenn ich die
Menschen gefragt hätte, was sie wollen,
hätten sie gesagt: schnellere Pferde.“ Und
auch Steve Jobs hat uns gezeigt, dass wir
Wünsche haben, die wir eigentlich nicht
kennen – bis wir das Objekt der Begierde
zum ersten Mal sehen.
Alle Welt spricht übers Foilen – soll man
diesen Weg einschlagen? Elektrisch,
Hybridantrieb, Solarpower – was wird sich
durchsetzen, was soll man in zukünftige
Konzepte miteinbeziehen? Langsam
cruisen oder schnell gleiten? Sollen Segelyachten
mehr Performance oder lieber
mehr Raum zum Leben bieten? Open
Space oder abgetrennte Funktionsbereiche?
Bei J & J, wo man mit der Powerlinie
Bavaria R Coupe und Fly gerade Furore
gemacht hat, lässt man sich nicht in die
Karten blicken. Die Vision ist klar (siehe
Zitat von J & J), neue Projekte sind bereits
in der Pipeline. Der Weg dahin wird spannend
und voller Überraschungen sein.
“IN ZUKUNFT WIRD BAVARIA YACHTS DIE ERWARTUNGEN DER
WASSERSPORTLER WELTWEIT MIT DEM MOTTO “EIN BESSERES
BOOTSERLEBNIS” ERFÜLLEN. OB SEGELYACHT, MOTORBOOT
ODER AUCH KATAMARAN, DAS WIRD ERREICHT DURCH BESSERE
LEISTUNG, HÖHEREN KOMFORT UND LEICHTERES HANDLING BEI
GLEICHZEITIG HOHER WERTERHALTUNG.
ZUSÄTZLICH WERDEN DIE BAVARIA YACHTEN MIT UNSCHLAGBAREM
ENGINEERING UND BAUQUALITÄT IN ZEITGEMÄSSEM PREMIUM-
DESIGN PUNKTEN.”
JERNEJ UND JAPEC JAKOPIN, J&J DESIGN
59