
WERFT- NAUTITECH
Tatsächlich wurden die Kapazitäten so sehr erweitert, dass
einige Nachbargebäude dazu gemietet werden mussten, die
Werft aber immer noch aus allen Nähten platzt: Ein schönes
Beispiel gelungener deutsch-französischer Zusammenarbeit,
104
wodurch nun das volle Potenzial der neuen Generation
der Nautitech Katamarane, made by Bavaria Catamarans,
ausgeschöpft wird. Die aktuellen Modelle umfassen neben der
Bavaria 40 Open und den zwei Versionen der Bavaria 46 Open
noch den neuen Motorkatamaran Bavaria 47 Power und den
großen, Semi-Custom Kat Nautitech 54, der ganz nach den
Wünschen und Vorstellungen des Eigners ausgebaut wird.
Allen Modellen gemeinsam ist die qualitativ hochwertige Bauweise
im Vakuum-Injektionsverfahren. Gerade bei Multihulls
ist die bestmögliche Abstimmung von Steifigkeit und Gewicht
für Sicherheit und Segeleigenschaften besonders wichtig, auf
diese Weise ist es möglich. Mittlerweile bauen in Rochefort bis
zu 240 Leute etwa 70 bis 80 Katamarane im Jahr.
Ausgeliefert werden die Bavaria 40 Open im großen Yachthafen
von Minimes in La Rochelle, was ja quasi gleich um die
Ecke ist. Die größeren Kats können jedoch nicht mehr über
die Straße transportiert werden und gehen gleich in Rochefort
zu Wasser, von wo aus sie vom Werftteam zur Übergabe
an den Kunden, oder zum Weitertransport, ebenfalls nach La
Rochelle überführt werden. Dabei geht die kurze Reise durch
eine der schönsten Gegenden, vorbei an der großen Lagune
mit allerbester Wasserqualität, wo Salz gewonnen wird und
Muscheln und Austern gezüchtet werden. Die Inseln Aix, Oleron
und Ré sind beliebte Ferienziele, die Befestigungstürme in
der Bucht vor der Mündung der Charente aus den Zeiten des
Louis XIV, die immer noch wie künstliche Inseln im flachen
Wasser des Flussdeltas stehen, sind beliebt bei Ausflüglern.
Allerdings, eine solche historische Mission wie einst die „Hermione“
hat unseres Wissens noch kein Nautitech Katamaran
durchgeführt. Doch bei der reichen maritimen Tradition dieser
Region kann ja auch das durchaus noch werden…