SANITÄR+HEIZUNGSTECHNIK 11/2021 63
(Rohrleitungen für den erzeugten
Schaum).
Heizkessel
DIN EN 15502 Bl. 2-3 (Entwurf)
Titel: Heizkessel für gasförmige
Brennstoffe – Teil: 2-3: spezifische
Norm für Hybrid-Heizgeräte, die
gasbefeuerte Geräte mit Wärmepumpen
in einem Produkt kombinieren
(deutsche und englische
Fassung)
veröffentl.: 07/2021
Dieser Normentwurf legt die Anforderungen
für Prüfverfahren an Hybrid-
produkte fest. Insbesondere bezüglich
des Aufbaus, der Sicherheit, der
Gebrauchstauglichkeit und der rationellen
Energienutzung sowie hinsichtlich
ihrer Klassifizierung und
Kennzeichnung. Das Hybridprodukt
besteht aus:
• einem Gasheizkessel als Wärmeerzeuger,
der den Wärmebedarf
unter allen Betriebsbedingungen
abdecken könnte,
• einer elektrischen Wärmepumpe
als Wärmeerzeuger, der den
Wärmebedarf nicht unter allen
Betriebsbedingungen zu decken
braucht,
• einem Steuergerät.
Inhaltlich werden behandelt: Begriffe;
Klassifizierung; Bau; elektrische und
elektromagnetische Sicherheit; Regel-
und Steuereinrichtungen; Betriebsanforderungen;
Wirkungsgrade; elektrische
Hilfsenergie; Risikobewertung;
Kennzeichnung und Anleitungen;
Anforderungen an die Rückgewinnung,
Wiederverwendung und Entsorgung
von Kältemittelsystemen.
Die informativen Anhänge AD, ZA bis
ZD beinhalten Aussagen zu: Berechnung
der jahreszeitlich bedingten
Raumheizung-Energieeffizienz
mit einer auf eine elektrische Leistungsaufnahme
von 1 kW begrenzte
Wärmepumpe; Abschnitte und
Zusammenhang mit den europäischen
Verordnungen 92/42/EWG; EU
813/2013 L239/136; EU 811/2013 L
239/1; EU 2016//426.
Lüftung – Großküchengeräte
DIN EN 16282 Bl. 7
Titel: Einrichtungen in gewerblichen
Küchen – Elemente zur Be-
und Entlüftung – Bl. 7: Einbau und
Betrieb von stationären Feuer-
löschanlagen (deutsche Fassung)
veröffentl.: 07/2021; Ersatz für
DIN EN 16282 Bl. 7 von 12/2017
Diese Norm legt die Anforderungen
fest und gibt Empfehlungen für
die Gestaltung, die Installation, die
Prüfung, Wartung und die Sicherheit
von Küchenfeuerlöschanlagen
in Gebäuden. Sie gilt für Lüftungsanlagen
in Großküchen, dazugehörige
Bereiche und andere Lebensmittel
verarbeitende Installationen,
die für den gewerblichen Bereich
bestimmt sind. Küchen und dazugehörige
Bereiche sind spezielle Räume,
in denen Speisen zubereitet werden,
Geschirr und Geräte gewaschen und
gesäubert werden und wo Lebensmittel
gelagert werden. Sie gilt nicht
für Küchenlüftungsanlagen, die für
den Privathaushalt bestimmt sind.
Es ist ein Verfahren zur Überprüfung
jeder Anforderungen festgelegt. Die
Anforderungen der Norm müssen
durch Besichtigung und/oder Nachmessen
geprüft werden.
Inhaltlich werden behandelt: Begriffe;
Brandgefahr/Brandlast; sicherheits-
technische Anforderungen; Hygiene
Anforderungen; Inspektion und
Wartung; Installation; Kennzeichnung.
Der Abschnitt 4.2.2. wurde
spezifiziert.
Energetische Bewertung
DIN SPEC 15240 Beibl. 1
Titel: Energetische Bewertung
von Gebäuden – Lüftung von
Gebäuden – Energetische Inspektion
von Klimaanlagen – Beiblatt
1: Hinweise zur energetischen Inspektion
nach Gebäudeenergiegesetz
GEG 2020
veröffentl.: 09/2021
Das Beiblatt 1 ergänzt die DIN SPEC
15240 von 03/2019 für die Durchführung
der energetischen Inspektion
gemäß Gebäudeenergiegesetz
§§ 74,75 an Klimaanlagen und
kombinierten Klima- und Lüftungsanlagen
mit einer Nennleistung für
den Kältebedarf von 12 kW bis 70
kW sowie für die Bewertung der
Gebäudeautomatisierungssysteme
als Ersatzoption zur energetischen
Inspektion.
Inhaltlich werden dargelegt: Begriffe;
Anforderungen an die Gebäudeautomatisierungssysteme;
Inspektion von
Anlagen zwischen 12 kW und 70 kW
Nennkälteleistung.
Raumlufttechnik
RLT-Richtlinie 01
Titel: Allgemeine Anforderungen
an Raumlufttechnische Geräte
veröffentl.: 06/2021
Die Richtlinie des Herstellerverbands
Raumlufttechnische Gräte e. V. von
1995 wurde überarbeitet und hinsichtlich
sowohl an die aktuellen Normen
als auch gesetzgeberischen Vorschriften
u. a. insbesondere in Form
von Tabellen angepasst.
Inhaltlich werden dokumentiert;
Begriffe; Energieeffizienzklassen;
Anforderungen an RLT-Geräte.
Der Anhang A enthält 24 Tabellen
mit wichtigen Kennzahlen aus Richtlinien.
Luftreiniger
VDI-EE 4300 Bl. 14
Messen von Innenraumluftverunreinigungen
– Anforderungen an
mobile Luftreiniger zur Reduktion
der aerosolgebundenen Übertragung
von Infektionskrankheiten
veröffentl.: 09/2021
Diese VDI-Expertenempfehlung
beschreibt die Anforderungen an
mobile Luftreiniger, mit denen eine
effektive Verringerung der Virenlast
in Innenräumen erreicht werden
soll.
Inhaltlich werden behandelt: Begriffe;
Grundlagen zum Einsatz mobiler
Luftreiniger; Anforderungen an
mobile Luftreiniger; Prüfkriterien und
Prüfanforderungen; Prüfung.
shk-trends zeigt übersichtlich und informativ die
Highlights aus der Haustechnik für die Endkunden –
online und auf unseren Social-Media-Kanälen.
www.shk-trends.de
Informationen
Endkunden für
SHK
TRENDS
www.shk-trends.de
powered by
baden | IDEEN RUND UMS BAD |
SHK_Trends_B2B_185x29.indd 1 03.05.21 14:46
/www.shk-trends.de