
Neue DIN-Normen
in der Praxis
Zusammengestellt und ausgewertet von Prof. Achim Trogisch*
62 SANITÄR+HEIZUNGSTECHNIK 11/2021 NORMEN
*Prof. (em.) Dr.-Ing. Achim Trogisch, HTW
DD, Fakultät Maschinenbau/Verfahrenstechnik,
LG TGA
Flächenintegrierte Heiz- und
Kühlsysteme
DIN EN 1264
Titel: Raumflächenintegrierte
Heiz- und Kühlsysteme mit Wasserdurchströmung
veröffentl.: 08/2021
Die Norm DIN EN 1264 behandelt in
Wohn- und anderen Gebäuden (z. B.
Bürogebäuden, öffentlichen Gebäuden
sowie Gewerbe- und Industriegebäuden)
installierte raumflächenintegrierte
Heiz- und Kühlsysteme und
legt einen Schwerpunkt auf Systeme,
die für den Zweck der thermischen
Behaglichkeit installiert werden. Sie
gilt für Heiz- und Kühlsysteme mit
Wasserdurchströmung, die in die
Raumumschließungsflächen (Fußboden,
Wände, Decke) des zu beheizenden
oder des zu kühlenden Raumes
eingebettet sind. Sie gilt ggf. auch für
die Verwendung anderer Heizmittel
als Wasser.
Sanitärtechnik –
Trinkwasserinstallation
DIN 1988 Bl. 600
Titel: Technische Regeln für die
Trinkwasser-Installationen – Teil
600: Trinkwasser-Installationen in
Verbindung mit Feuerlösch- und
Brandschutzanlagen
veröffentl.: 07/2021; Ersatz für
DIN 1988 Bl. 600 von 12/2010
Die Norm ist anzuwenden für Planung,
Bau, Betrieb, Änderung und
Instandhaltung von Trinkwasser-Installationen
von der Anschlussstelle
bis zur Löschwasserübergabestelle
an die Feuerlösch- und Brandschutzanlagen
sowie von Über- und Unterflurhydranten
auf Grundstücken im
Anschluss an Trinkwasser-Installationen.
Inhaltlich werden dargelegt: Begriffe;
Aufbau und Anforderungen;
Behandlung von Feuerlösch- und
Brandschutzanlagen in Verbindung
mit Trinkwasser-Installationen auf
Grundstücken und in Gebäuden im
Bestand; Inbetriebnahme.
Der informative Anhang A zeigt schematische
Darstellungen von Feuerlösch
und Brandschutzanlagen im
Anschluss an das Trinkwassersystem.
Heizung – Abgasanlagen
DIN 18160 Bl. 1 (Entwurf)
Titel: Abgasanlagen – Teil 1: Planung
und Ausführung
veröffentl.: 07/2021; Ersatz für
DIN V 18160 Teil 1 von 01/2006
und die Beiblätter 1 bis 3 von
11/2015; 04/2016; 09/2009
Der Normentwurf regelt die Planungs,
Montage und Kennzeichnungskriterien
für
• Abgasanlagen;
• Montage-Abgasanlagen;
• Schächte für Abgasanlagen;
• Verbindungsstücke und
• die Sanierung und Umrüstung
bestehender senkrechter Teile von
Abgasanlagen.
Er legt Anforderungen für die Verwendung
von Produkten für Abgas-
anlagen fest.
Inhaltlich werden dargelegt: Begriffe;
Planungsgrundlagen; Montage;
Endkontrolle.
Die informativen Anhänge A bis P enthalten
Aussagen zu: Terminologie; Beispiele
für Einbautypen; Auflistung von
Daten für die Verbrennungseinrichtung,
die bei der Planung einer Abgasanlage
erforderlich sind; anzugebende
Informationen an einem Beispiel
für eine typische Gebäudekonstruktion
und den Verlauf der Abgasanlage;
Zusammenhang zwischen Produktkennzeichnung
von metallischen
System-Abgasanlagen, Innenrohren
und Verbindungsstücken und Korrosionslasten
der Kennzeichnung nach
DIN 18160 Bl. 1; Zusammenhang
zwischen Innenrohrtypen laut Kennzeichnung
von Keramikinnenrohren,
Keramikformblöcken und Betoninnenrohren
und der Kennzeichnung
nach DIN 18160 Bl. 1; Beispiele für Abgasanlagen
Typschilder; Bestimmung der
Kennzeichnung für senkrechte Teile von
Montage-Abgasanlagen für sanierte und
umgerüstete Abgasanlagen; Mindestabstände
zu brennbarem Material; Endkontrollkriterien
für Abgasanlagen; Zugangsöff-
nungen; Abgasklappen; Aufsätze; Standsicherheit;
Verbrennungseinrichtung und
Verbindungsstück für Überdruck an senkrechten
Teilen der Abgasanlagen für Unterdruck.
Sanitärtechnik
DIN 19693
Titel: Anlagen zur Wasserbehandlung
– In-situ-Erzeugung von Bioziden –
aktives Chlor hergestellt aus Natriumchlorid
durch Elektrolyse
veröffentl.: 07/2021
Die Norm legt die Merkmale von Bau-
und Funktionsweise sowie den Einbau
von Anlagen, die zur Oxidation von
Inhaltsstoffen in Wasser und Desinfektion
von Wasser und/oder wasserberührenden
Oberflächen dienen, fest. Diese Norm gilt
für die Aufbereitung von Wasser für den
menschlichen Gebrauch.
Inhaltlich werden dokumentiert; Begriffe;
Werkstoffe; Verfahrensvarianten; Auslegung
der Elektrolyseanlage; Sicherheitsanforderungen;
Ausstattung des Raumes
oder Bereiches zur Aufstellung der Elektrolyse;
Betrieb und Instandhaltung; Prüf-
anforderungen.
Brandschutz – Löschanlagen
DIN EN 13565 Bl. 2 (Berichtigung 1)
Titel: Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen
– Schaumlöschanlagen –
Teil 2: Planung; Einbau und Wartung
(deutsche Fassung)
veröffentl.: 07/2021; Berichtigung zu
DIN EN 13565 Bl. 2 von 03/2020
Die Berichtigung betrifft eine Berechnungsgleichung
im Abschnitt 4.3.4