
Fachverband SHK Bayern lud zur Mitgliederversammlung
„Dieses Mal geht’s ums Ganze!“
In München trafen sich vor wenigen Wochen Delegierte aus den bayerischen SHK- und
OL-Innungen zur Mitgliederversammlung. Unter Einhaltung der mit der Corona-Pandemie
verbundenen, strengen Auflagen konnte die Veranstaltung wieder in Präsenz stattfinden.
Zwei Schwerpunktthemen waren unter anderem die Ausbildungslage und die bevorstehende
Messe IFH/Intherm 2022.
Landesinnungsmeister Erich Schulz und FV-Hauptgeschäftsführer
Dr. Wolfgang Schwarz begrüßten die Teilnehmer und
informierten in ihren Berichten über wichtige Themen der
SHK-Branche sowie über zurückliegende Ereignisse und
anstehende Termine. Positives konnte Erich Schulz über
die aktuelle Ausbildungssituation in den SHK- und OL-Gewerken
vermelden: „Völlig gegen den bundesweiten Trend,
über alle Handwerke hinweg, ist es uns gelungen, hervorragende
Ausbildungszahlen zu erreichen. Dies beweist unser
außerordentliches Engagement für die Ausbildung und die
Effizienz unserer Kampagne ‚Zeit zu starten‘ unter Ausnutzung
mittlerweile nahezu aller Medienkanäle.“ Gemeint
sind die durch den Fachverband initiierten Präsenzen auf
Snapchat, Spotify und Youtube sowie die Radiowerbung.
„Positiv überrascht haben mich erneut die von den Ausbildungskandidaten
vorgebrachten Beweggründe, eine Lehre
im SHK-Handwerk zu absolvieren. Azubis nennen von sich
aus als Hauptgrund die Chance auf einen krisensicheren
Arbeitsplatz mit ordentlichem Einkommen und hervorragenden
Zukunftsaussichten“, fügte er an.
Positive Ausbildungszahlen
Dr. Wolfgang Schwarz untermauerte die positive Einschätzung
mit genauen Zahlen. „Die Anzahl der neu abgeschlossenen
Lehrverträge in den bayerischen SHK-Ausbildungsberufen
legte zum 1. September 2021 um über
3 % zu. Damit wurde der letztjährige corona-bedingte,
kleine Knick der Lehrlingszahlen deutlich ausgebügelt“,
sagte er. Dafür wurden die Anstrengungen des Fachverbandes
nochmal deutlich nach oben gefahren. „Besonders
positiv haben sich die Lehrlingszahlen bei den Ofen-
und Luftheizungsbauern entwickelt. Hier wurden 50 %
mehr Lehrverträge durch die bayerischen Handwerkskammern
registriert, als vor Jahresfrist – die Zahl stieg von 39
auf 59 in ganz Bayern“, fuhr der FV-Hauptgeschäftsführer
fort. Allerdings gab es auch negative Nachrichten aus dem
Gewerk Spengler. Hier gingen die Zahlen der Azubis im
ersten Lehrjahr um knapp 20 % auf nur noch 186 zurück.
In Mittel- und Oberfranken halbierten sich die Berufsanfängerzahlen,
in Schwaben gingen sie immerhin um fast
ein Drittel zurück. „Konkrete Ursachen ließen sich hierfür
bisher nicht ausmachen“, ergänzte später Ulrich Leib,
6 SANITÄR+HEIZUNGSTECHNIK 11/2021
Bundesfachgruppenleiter der Spengler. Die sei ein bundesweiter
Trend, der trotz der Erhöhung der Ausbildungsvergütung
eingesetzt habe.
Lehrlings-Qualität muss besser werden
Deutlich besser sind die Ausbildungszahlen im Beruf des Anlagenmechanikers
SHK. Hier sind positive Tendenzen in nahezu
sämtlichen Regierungsbezirken zu verzeichnen. „Allerdings
dürfen wir uns von den steigenden Zahlen nicht blenden lassen.
Masse heißt nicht gleich Klasse. Immer wieder wird davon
berichtet, dass die neuen Lehrlinge nicht richtig lesen, schreiben
oder rechnen können“, grenzte Dr. Wolfgang Schwarz
ein. Das gelte auch für mangelnde „Social-skills“. Diese Einschätzung
teilte auch Landesinnungsmeister Erich Schulz.
„Erhebliche Bereiche unserer Schulsysteme sind nicht oder
nicht mehr in der Lage, uns ausbildungsfähige Schulabgänger
zu liefern. Entsprechend hoch werden die Abbrecherquoten
ausfallen. Pessimistische Prognosen lassen befürchten, dass
vor allem für den Bereich der Großstadtinnungen die Hälfte
der frischen Azubis die Probezeit nicht überstehen wird“, sah
er voraus.
Dr. Wolfgang Schwarz wie auch FV-Referatsleiter Bildung
Manfred Klöpfer, der im späteren Verlauf der Mitgliederversammlung
den Kurzbericht auf der Kommission Aus- und Fort-
Der Vorstand
des Fachverbandes
von
links: LIM Erich
Schulz, Claudio
Paulus, Friedrich
Josef Heidel,
Karl-Michael
Hopf, FV-HGF
Dr. Wolfgang
Schwarz, Gerhard
Hardrath,
Paul Kirchberger,
Michael Falger,
Olaf Zimmermann
und
stv. LIM Arnold
Pöppl.
Bild: FV SHK
Bayern