
SANITÄR+HEIZUNGSTECHNIK 11/2021 47
Errichtung eines Piloten hilft, Restfragen
z. B. bei der Fahrweise zu klären,
die Wirtschaftlichkeit an der existierenden
Anlage nachzuweisen, öffentliches
Interesse zu wecken sowie Investoren
und Multiplikatoren einzuwerben.“
Hier geht es zur Studie (pdf).
Innovationsregion
Mitteldeutschland
Im Projekt „Innovationsregion Mitteldeutschland“
ent-
Bild 2 • Installation
einer Boje
mit Temperaturmesskette,
Datenlogger
und
Funkübertragungseinheit.
Bild 3 • Funktionsschema
der Wärmeversorgung
mittels
Seethermie
am Nordufer
des Zwenkauer
Sees.
wickelt die Europäische Metropolregion
Mitteldeutschland mit den
Landkreisen Altenburger Land,
Anhalt-Bitterfeld, Burgenlandkreis,
Leipzig, Mansfeld-Südharz,
Nordsachsen und Saalekreis sowie
den Städten Halle (Saale) und
Leipzig neue Strategien und Projekte
für den Strukturwandel in
der Region. Das Vorhaben wird im
Rahmen der Bund-Länder
Gemeinschaftsaufgabe
„Verbesserung
der Regionalen
Wirtschaftsstruktur“
(GRW) durch den
Bund, den Freistaat
Sachsen, das Land
Sachsen-Anhalt und den Freistaat
Thüringen gefördert. Aktuell führt
die JENA-GEOS das Konsortium
im Projekt „Adaption von Technologien
saisonaler geogener Wärmespeicher
auf die Aquifere der
Innovationsregion“. Das mit dem
Kürzel „aquistore“ bezeichnete
Projekt widmet sich der künftigen
Nutzung der Aquifere der Innovationsregion
für die Speicherung
von Wärme und Kälte. Hintergrund
ist auch hier die Ablösung
fossiler Energieträger zur Wärmeversorgung
und die Etablierung alternativer,
kalter, intelligenter Wärmenetze.
Dieses Projekt wird Ende
2021 abgeschlossen werden.