
KÜNSTLICHE HÖHLE, MIT SLW 60 BEFAHRBAR
Cavi ist lateinisch, der Plural von Cavum, und bedeutet
Ummantelung, Höhlung. Sickertunnel CaviLine lassen
sich nicht nur linienförmig, wie in Bad Saulgau, sondern
auch im Parallelbetrieb flächenförmig anordnen und sind
als Gesamtanlage beliebig erweiterbar. Vorteilhaft für den
Baufortschritt sind die herstellerseitige Regelstatik des Sickertunnels
und die termingerechte Lieferung. Das erleichtert
die Arbeit für Planer, Bauleiter und Ausführungsbetrieb
vor Ort. In der Folge sind die Kosten der Investition geringer
als bei vergleichbaren unterirdischen Varianten. Die
spätere Wartung beschränkt sich, obwohl die Sickertunnel
zugänglich und begehbar sind, auf den Filterschacht.
Das verringert die Betriebskosten. Und eine Beanspruchung
des Oberbodens als Filtermedium für Schadstoffe, wie bei
Sickermulden üblich, findet nicht statt. Mall-Sickertunnel
CaviLine aus Stahlbeton sind damit stabile, platzsparende
und kostengünstige Lösungen zur Versickerung von Regenwasser.
SANITÄR+HEIZUNGSTECHNIK 11/2021 41
dann erreichten Dimension weder
geplant noch gewünscht sind. Ein
Mulden-Rigolen-System wäre bei
einem anderen Gebäude an derselben
Stelle die richtige Wahl gewesen.
Doch für die Betreiber des Kindergartens
war die Entscheidung
klar, als die Wahl bestand zwischen
Sickermulden oder Spielflächen für
die Kinder. Ähnlich bei Einkaufszentren
und innerstädtischen Geschäftshäusern:
Für Sickermulden
ist nicht genügend Platz und meist
auch zu wenig Schutz gegeben.
Und aus Sicht der Betreiber wird die
komplette Oberfläche als Parkplatz
für Kunden und Mitarbeiter benötigt.
Genau für diese Fälle wurden
Filterschächte entwickelt, mit denen
Regenabflüsse von Dach- und
Verkehrsflächen weitestgehend gereinigt
werden können. Haben solche
Produkte ein Prüfzeichen des
Deutschen Instituts für Bautechnik
(DIBt), dann werden sie von der unteren
Wasserbehörde als geeignet
anerkannt, sofern die Planer im Entwässerungsgesuch
die gesetzlichen
Rahmenbedingungen einhalten und
die Bemessung gemäß den Regeln
der Technik vornehmen.
Unterirdischer Filterschacht
ViaPlus
Im speziellen Fall in Bad Saulgau
wird nur das Regenwasser der
Dachflächen unterirdisch versickert.
Die Dachdeckung besteht
aus Ziegel, einem in Hinblick auf
die Auslösung von Schadstoffen
völlig unbedenklichen Material.
Dachrinnen und Fallrohre sind
bei dieser Betrachtung von untergeordneter
Bedeutung. Dies gilt
selbst für die Werkstoffe Kupfer
und Zink, die dabei üblicherweise
verwendet werden und Schwermetalle
in geringer Dosierung abgeben.
Wegen der in Baden-Württemberg
kritischen Haltung der
Wasserbehörden bei Versickerung
ohne bewachsenen Oberboden
wurde zwischen Dachablauf und
unterirdischer Sickerrigole vorsorglich
ein „Alleskönner“ eingeplant:
der Mall-Substratfilter ViaPlus. Er
kann Schwermetalle herausfiltern,
aber auch mineralische Kohlenwasserstoffe
und kleinste Partikel wie
z. B. Mikroplastik von Reifenabrieb
– alles Stoffe, die von stark
frequentierten Parkplätzen, nicht
jedoch von der Dachfläche der
Kindertagesstätte in relevanten
Mengen zu erwarten sind. „Trotzdem
die richtige Entscheidung“,
meint Dipl.-Ing. Stephan Klemens,
Entwicklungsleiter des Herstellers
Mall. „Ist laut DIBt-Zulassung
das Filtersubstrat bei extremer
Beanspruchung durch Regenabfluss
von stark frequentierten Verkehrsflächen
nach vier Jahren zu
wechseln, so kann es bei der Kita
in Bad Saulgau wegen der geringen
Schadstoffbelastung des Dachwassers
um ein Vielfaches länger
genutzt werden“. Ein Betriebsbuch
für die Bauherrschaft zum
Nachweis ausgeführter Wartungen
gehört zum Lieferumfang solcher
Filter bei Mall. Es enthält die Betriebs
und Wartungsanleitung, die
Zyklen der Wartung (12 Monate)
und Eigenkontrollen (3 Monate)
sowie Formulare zur Betriebsdokumentation.
Ein korrekt geführtes
Buch dient als Nachweis des ordnungsgemäßen
Betriebs in Bezug
auf Durchsatz und Stoffrückhalt
gegenüber der Wasserbehörde.
Falls der Betreiber keine sachkundige
bzw. eingewiesene Person für
die genannten Tätigkeiten stellt,
kann er Mall mit dieser Dienstleistung
beauftragen. „Eines der Pilotobjekte
mit dem Vorgänger dieses
Filterschachts“, erinnert sich Klemens,
„war ein Neubau des Bundesministeriums
für Umwelt in der
Stresemannstraße, im Zentrum von
Berlin. Das war bereits 2011, nachdem
wir erstmals die allgemeine bau-
Bild 1 • Luftbild der Kita in Bad
Saulgau–Braunenweiler. Am unteren
Bildrand Filterschacht und Sickertunnel
während des Einbaus. Auf einer
Teilfläche des Gesamtgrundstücks
war vor dem Neubau eine Gruppe
untergebracht, jetzt sind es drei. Obwohl
eine größere Fläche für den
Neubau und den Außen-Spielbereich
zur Verfügung steht, war für Sickermulden
kein Platz.
Bild: Mall
Bild 2 • Lieferung der vier Elemente, aus denen der Sickertunnel CaviLine bei diesem Objekt besteht.
Für größere Anlagen können weitere Stahlbeton-Fertigteile auf dem LKW zusätzlich gestapelt
werden, um Kosten und Umweltbelastung des Transports zu reduzieren. Bild: König