DIE IDEE:
Sicherheit
Mit der Pflegeversicherung wurde ein leistungsfähiges Netz zur Absicherung bei Pflegebedürftigkeit
aufgespannt. Es gibt den Pflegebedürftigen die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, wie und
vom wem sie gepflegt werden. Dabei geht es aber nicht nur um finanzielle Unterstützung. Vielmehr
steht dahinter der Gedanke, dass Pflegebedürftige möglichst lange in ihrer häuslichen Umgebung
bleiben können. Weshalb die Leistungen der Pflegeversicherung insbesondere darauf ausgerichtet
sind, Angehörige, Nachbarn und Ehrenamtliche bei der häuslichen Pflege und in ihrer Pflegebereitschaft
zu unterstützen.
W A S „ P F L E G E B E D Ü R F T I G K E I T “
E I G E N T L I C H B E D E U T E T ?
Pflegebedürftig sind Personen, die aus gesundheitlichen Gründen
in ihrer Selbstständigkeit oder in bestimmten Fähigkeiten
beeinträchtigt sind und daher die Hilfe von anderen benötigen.
Die Beeinträchtigungen können körperlicher, geistiger oder
psychischer
Art sein. Und müssen in einer bestimmten Schwere
und von Dauer sein – mindestens aber sechs Monate vorliegen.
Für die Inanspruchnahme von Leistungen aus der Pflegeversicherung
ist ein Antrag bei der Pflegekasse zu stellen. Diese
beauftragt anschließend den Medizinischen Dienst mit der Begutachtung,
um prüfen zu lassen, welche Voraussetzungen die
Pflegebedürftigen für die Leistungen der Pflegekasse erfüllen.
Dafür kommt dann ein Gutachter, eine speziell ausgebildete Pflegekraft
oder ein Arzt zu Ihnen nach Hause oder ins Pflegeheim.
Bei dem rund einstündigen Besuch wird der Grad der Selbstständigkeit
in sechs verschiedenen Modulen gemessen und zu einer
Gesamtbewertung zusammengeführt. Bei der Begutachtung
werden Sie auch gebeten, von Einschränkungen und Problemen
im Alltag zu erzählen. In Ihrem eigenen Interesse sollten Sie
dabei möglichst nichts auslassen oder beschönigen.
Unser Rat: Bitten Sie eine Vertrauensperson, bei dem
Termin dabei zu sein.
D I E S E C H S M O D U L E Z U R B E U R T E I L U N G
Mobilität
Kognitive und kommunikative Fähigkeiten
Verhaltensweisen und psychische Problemlagen
Selbstversorgung (Körperpflege / Essen, Trinken)
Selbstständiger Umgang mit krankheits-
spezifischen/therapiebedingten Anforderungen
Alltagsgestaltung und soziale Kontakte
Ausführliche Informationen zu den Modulen finden
Sie auch unter dak.de/pflegemodule
5
PFLEGEVERSICHERUNG IM ÜBERBLICK
/
/www.dak.de
/pflegemodule
link
/www.guj.media.de
link
/pflegemodule
/www.dak.de
/www.dak.de
/thinkstock.com
/www.dak.de
/www.dak.de
/dak.de
link
/www.dak.de
/Thinkstock.com
link
/relax@fit
link
/www.dak.de
link
link
link
/www.dak.de
link
/www.dak.de
link
/www.dak.de
/thinkstock.com
link