
Das Kulturgut
Schreiben fördern
LAMy | Mobile Geräte eröffnen neue Möglichkeiten der
Wissensvermittlung – allein mit Wischen, Klicken und tippen
sind aber weder Kinder noch erwachsene in der Lage, infor -
mationen und Wissen gewinnbringend zu verarbeiten. Wie
werden wir also in Zukunft sinnvoll lernen? Darüber hat sich
Lamy Gedanken gemacht, und auch, wie man der Digitalisierung
die eigene Handschrift verleihen kann.
48 Ι boss 12 Dezember 2020
Druckstufen und reagiert damit besonders
sensibel und reaktionsschnell auf
den Schreiber. So steht das Schriftbild
auf dem Display der Handschrift auf
Papier in nichts nach. Das digitale
Schreibgerät eignet sich für alle kompatiblen
Tablets, Smartphones und Notebooks.
Ausgestattet mit der patentierten
EMR-Technologie von Wacom, funktioniert
der Lamy AL-star black EMR dabei
vollkommen stromlos. Ein praktisches
Detail ist die anpassbare Shortcut-Taste,
mit der man direkt ein konfigurierbares
Menü des Endgeräts ansteuern kann.
Auf diese Weise verbindet der Lamy
AL-star black EMR die Vorzüge des
Schreibens von Hand mit den nahezu
unbegrenzten Möglichkeiten der digitalen
Weiterverarbeitung. Beate Oblau:
„Das Schreiben von Hand nimmt nach
wie vor einen wichtigen Platz in unserer
Kultur ein, nicht zuletzt aufgrund seiner
Bedeutung für die frühkindliche Entwicklung.
Als Schreibgerätehersteller liegt es
uns daher am Herzen, dieses Kulturgut
zu fördern und zu bewahren – und
gleichzeitig entspricht es dem Pioniergeist
bei Lamy, mit Innovationen die
Zukunft des Schreibens zu gestalten.“
Die Digitalisierung der Schulen ist im
Hinblick auf die Pandemie stärker
in den Fokus gerückt. Dabei bedeutet
dieser Prozess weit mehr als Home-
Schooling und die flächendeckende
Aus stattung mit digitalen Endgeräten.
Kurz fristiges Ziel muss sein, den Wechsel
zwischen Präsenzunterricht und
Home-Schooling zu gestalten. Gleichzeitig
bietet sich jetzt die Chance zur nachhaltigen
Entwicklung und Umsetzung
eines modernen Bildungssystems, um
Lehrern mit sinnvollen Unterrichtskonzepten,
Schülern beim Lernen und Eltern
bei der Unterstützung ihrer Kinder auf
zeitgemäße Weise gerecht zu werden.
„Es ist nur folgerichtig, dass die Digital
Natives, die mit zahlreichen Möglichkeiten
der Digitalisierung aufwachsen, dieser
auch in der Schule begegnen. Natürlich
setzen wir uns nicht erst seit Corona
mit den aktuellen Trends und Entwicklungen
im Bereich Digital Writing aus -
einander und leiten daraus spezielle
Konzepte und Angebote ab“, erklärt
Beate Oblau, Geschäftsführerin bei
Lamy und verantwortlich für den Bereich
Marketing/PR und Produktentwicklung.
Sie betont, dass analoge und digitale
Arbeitsweisen dabei keinen Gegensatz
bilden, sondern sich produktiv ergänzen,
wenn der Übergang zwischen beiden
Systemen intuitiv und unkompliziert
ermöglicht wird.
Der Digitalisierung die
eigene Handschrift verleihen
So ist es mit dem Lamy AL-star black
EMR gelungen, ein ebenso flüssiges wie
komfortables Schreibgefühl zu erzeugen.
Er wurde auf Basis des Gehäuses des
Tintenrollers Lamy AL-star entwickelt und
überzeugt durch unverändert funktionales
Design und perfekte Ergonomie.
Seine austauschbare, 0,7 Millimeter
feine Kontaktspitze erkennt über 4096
Der Lamy AL-star black eMr verbindet die
Vorzüge des Schreibens von Hand mit den
nahezu unbegrenzten Möglichkeiten der
digitalen Weiterverarbeitung.
Lamy-Geschäftsführerin Beate oblau: „es entspricht
dem Pioniergeist bei Lamy, mit innovationen
die Zukunft des Schreibens zu gestalten.“
Abb.: Lamy
Abb.: Lamy