
38 Ι boss 12 Dezember 2020
die Trendset zusätzlich einen März -
termin. Generell setzt die Trendset das
Hygienekonzept für Messen, Kongresse
und Ausstellungen der Bayerischen
Staatsregierung um. Neben der Schulung
der Mitarbeiter und der Beratung
der Aussteller bedeutet das vor allem
eine veränderte Planung der Messe. Die
Messehallen werden so gestaltet, dass
ein Mindestabstand von 1,5 m zwischen
den Personen jederzeit gewährleistet ist.
Reinigungs- und Desinfektionspläne
sind Bestandteil der Maßnahmen. Auch
der Mund-Nasen-Schutz gehört dazu.
Aussteller, Besucher und Dienstleister
werden registriert, um eine spätere Kontaktpersonenermittlung
zu ermöglichen,
unter geltenden Datenschutzauflagen.
TreNDSeT | Die Trendset Winter 2021
wird auf den 20. – 22. Februar 2021 verlegt.
Die aktuelle Situation und die Prognosen
bis zum Jahreswechsel machen
diese Entscheidung notwendig. „Gerne
hätten wir die TrendSet zum geplanten
Termin im Januar durchgeführt. Doch
die jüngsten, politischen Entscheidungen
lassen es nicht zu. Im Sinne unserer
Aussteller und Fachbesucher arbeiten
wir nun konzentriert für den neuen
Termin vom 20. bis 22. Februar 2021, um
der Branche die gewohnte Plattform für
Produkterlebnis und Ordersicherheit zu
bieten.“, so Tatjana Pannier, Geschäftsführerin
der Trendset. Mit einem Termin
im Februar können die Aussteller noch
rechtzeitig vor Saisonbeginn die Trends
für Frühjahr und Sommer 2021 sowie
bereits die Weihnachtsneuheiten 2021 in
15 Interiors & Lifestyle Fair Areas und vier
Topic Areas präsentieren. Alternativ prüft
Die Trendset Winter –
117. Fachmesse für
Interiors, Inspiration
und Lifestyle – soll
vom 20. – 22. Februar
2021 in München
stattfinden.
Abb.: Trendset
Trendset Winter auf Februar verlegt
CO2-Fußabdruck zu reduzieren. So leisten
die Händler Schritt für Schritt wertvolle
Beiträge zum Klimaschutz-Credo:
Vermeiden vor Vermindern vor Kompensieren“.
Kyocera hat selbst den CO2-Fuß -
abdruck der Zentrale und weiterer Standorte
der Unternehmensgruppe berechnen
lassen und CO2-neutral gestellt. Das
langjährige Engagement wurde wiederholt
ausgezeichnet, unter anderem mit
dem „Deutscher Exzellenz-Preis 2020“,
„German Brand Award 2017“ und
„Blauer Engel Preis 2014“. 2020 war
Kyocera sogar erneut für den Deutschen
Nachhaltigkeitspreis nominiert.
Klimaschutz im Schulterschluss
KyocerA | Seit diesem Jahr ist
Kyocera Document Solutions offiziell
„Klimaneutrales Unternehmen“. Jetzt
bieten die Meersburger eine kostenlose
CO2-Fußabdruck Berechnung an, um
auch seine Partner für Einspar- und
Kompensationsmaß nahmen des klimaschädlichen
Kohlendioxids zu motivieren.
Eine gute Sache zur richtigen
Zeit.Nachhaltigkeit hat bei Kyocera
Tradition: Schließlich war Kyocera der
erste Laserdrucker Hersteller, der einen
„Blauer Engel“ erhielt. Seitdem steht das
Unternehmen synonym für umweltfreundliche
Dokumenten- und Druck -
prozesse und vertreibt mittlerweile sein
gesamtes Produktportfolio an Druck- und
Multifunktionssystemen klimaneutral.
Durch sein Print Green Programm hat
Kyocera mittlerweile mehr als 330.000
Tonnen CO2 durch mit dem Gold Standard
zertifizierte Klimaschutzprojekte
kompensiert und dient damit als Best-
Practice Beispiel
der „Allianz für Entwicklung
und Klima“. Das Bündnis aus
Politik und Gesellschaft verpflichtet sich
zur Umsetzung der UNO Agenda 2030
und des Pariser Klimavertrags durch
CO2-Kompensation in Entwicklungsund
Schwellenländern.
Seinen Händlern bietet Kyocera ab
sofort eine kostenlose CO2-Fußabdruck-
Berechnung an. Aus den online übermittelten
Verbrauchswerten der Partner errechnet
eine Nachhaltigkeitsberatung
den sogenannten Corporate Carbon
Footprint (CCF) der Geschäftstätigkeit.
Diesen CO2-Fußabdruck kann der Fachhändler
dann über Gold-Standard zerti -
fizierte Klimaschutzprojekte kompen -
sieren und offiziell ausweisen.
Kyocera Marketing Direktor Pascal
Seifert: „Die Klimabilanz hilft dabei, Stellschrauben
zu identifizieren und Maßnahmen
zu ergreifen, um den zukünftigen
Nachhaltigkeit hat bei Kyocera Tradition: Das
Unternehmen vertreibt mittlerweile sein gesamtes
Produktportfolio an Druck- und Multifunktionssystemen
klimaneutral.
Abb.: Kyocera Document Solutions