
Zeiher: „Alle generierten Erlöse werden
zu 100 % an die Mitglieder weitergereicht,
und auch die Gewinne werden zu
100 % von der Zentrale ausgeschüttet.“
Kurz gesagt, die Inter-ES ist die ernst
zu nehmende Alternative im Markt der
Bürowirtschaft, wenn es um Kooperationen
geht. Dennoch sind die Nürnberger
nicht blauäugig, sondern wissen ganz
genau, dass es auch auf der Ebene der
Kooperationen um permanente Veränderungen
geht. Wolfgang Möbus wird diesen
Prozess als Geschäftsführer noch
bis Mitte 2022 gestalten – und er verbindet
damit klare Ziele: „Mein Ziel ist es, die
Inter-ES auch für die Zeit nach mir zukunftsfähig
aufzustellen. An einer Kooperation
einzelner Gruppierungen wird meines
Erachtens nach auf Sicht dennoch
16 Ι boss 12 Dezember 2020
kein Weg vorbeiführen, damit diese
weiterhin erfolgreich am Markt bestehen
bleiben können. Alle Gruppierungen
werden zukünftig nicht nur Mitglieder,
sondern auch Umsätze verlieren, die in
andere Vertriebskanäle abwandern.“ Gut
wenn es dann eine stabile Alternative
wie die Inter-ES mit ihrer schlanken
Kostenstruktur und den hohen Erträgen
für die Mitglieder gibt. El
Drei Fragen an Wolfgang Möbus
Warum braucht der Markt der Bürowirtschaft
eine Kooperation wie die Inter-ES?
Möbus: Ganz einfach, damit auch noch
andere, erfolgreiche Handelsunternehmen
in einer stabilen und zukunftsorientierten
PbS-Verbundgruppe Mitglied
werden können. In einer Gruppe, die alle
Erträge aus dem ureigensten Geschäft,
nämlich der Zentralregulierung, vollständig
den Mitgliedern zufließen lässt und
nicht für große Investitionen verwendet,
die von vielen Mitgliedern nicht benötigt
werden. Die Inter-ES-Zentrale leitet alle
diese Zr-Erträge zu 100% direkt bei der
rechnungsregulierung in die Kassen der
Mitglieder weiter. Hier sind wir einmalig
in der PbS-landschaft!
Welche Voraussetzungen muss ein
Handelsunternehmen erfüllen, um
Mitglied der Inter-ES werden zu können?
Möbus: Ein schriftlicher aufnahmeantrag
genügt. Nach einer positiver bonitäts -
prüfung durch unseren rückversicherer,
der Inter aval aG, und einem anschließenden
beiratsbeschluss zur aufnahme
in die Inter-ES, steht der Mitgliedschaft
nichts mehr im Weg. Der vorhandene
Zentralregulierungsumsatz des betreffenden
Unternehmens sollte nach Möglichkeit
mindestens eine Million Euro erreichen.
Eine Mitgliedschaft mit deutlich
geringeren Zr-Umsätzen macht aus
Kostengründen keinen Sinn.
Welche Projekte haben Sie sich innerhalb
der Inter-ES für 2021 ganz besonders
vorgenommen?
Möbus: Schon seit längerem auf der
agenda haben wir, unser It-System zu
erneuern. In einem Vorprojekt werden wir
im Frühjahr eine detaillierte ausarbeitung
unserer anforderungen zusammen mit
einem branchenerfahrenen Softwarehaus
erstellen. Mit diesem anforderungsprofil
und den Programmbeschreibungen werden
wir in eine ausschreibung gehen, um
den für uns besten anbieter zu ermitteln.
Ein Schwerpunkt wird dabei sein, die bis -
herigen Print-Werbemittel wie Kataloge,
Flyer, Monatsangebote usw. so aufzube -
reiten, dass wir diese zukünftig unseren
Mitgliedern gezielt in deren Shop-Systeme
einfließen lassen können. Dazu soll ein
entsprechender Stammdatenpool mit
den kompletten bild-, text- und Medien -
daten pro Werbemittel aufgebaut und angeboten
werden. Der zweite Schwerpunkt
Wolfgang Möbus, Geschäftsführer der Inter-ES
Handels- und Dienstleistungs GmbH & Co. KG
für 2021 wird meine Nachfolgesuche sein.
Wichtigstes Ziel hierbei ist, den oder die
richtige zu finden, damit die Inter-ES – so
mein Wunsch – auch nach meiner Zeit erfolgreich
weiterbestehen kann. Wir bieten
alle Chancen, eine erfolgreiche Zukunft zu
gestalten und mit neuen Ideen nach vorne
zu marschieren. Der Grundstein ist gelegt.
Nun gilt es, mit Mut, Energie und dem notwendigen
Verstand, bewährtes zu festigen
und Neues zu wagen.