
Unternehmen & Märkte
AUFSPALTUNG
HILFREICHES TOOL ERNEUT AUSGEZEICHNET
6 | Digital Imaging 1-2021
ERFAHRENER NEUZUGANG
MERCATOR-LEASING Rainer Pietschmann
ist seit dem 1. Dezember Leiter Produktmanagement
und Business Development
bei der MLF Mercator-Leasing GmbH
& Co. Finanz-KG. Der Dipl. Betriebswirt (FH)
übernimmt diese Funktion von Dr. Norman
Hoppen, der kurz zuvor in die Geschäftsführung
des Schweinfurter Finanzdienstleisters
berufen wurde.
Pietschmann leitete zuletzt den Bereich Kredit
und Kundenberatung bei der BFL Leasing
GmbH und hatte die Verantwortung als Projektleiter
Rainer
Pietschmann
„Neues IT-Kernsystem“. Zuvor hatte er bei der BFL diverse
Leitungspositionen im Vertrieb und betreute Hersteller mit indirektem
Vertrieb sowie Einkaufskooperationen für die Leasing- und
Miet-Absatzförderung im IT-Bereich. Dabei lag der Schwerpunkt
in der Entwicklung von Finanzierungsprodukten und -lösungen,
im Prozess- und Projektmanagement sowie in der Gestaltung von
vertriebsstrategischen, branchenübergreifenden Ansätzen und Geschäftsmodellen.
Die Geschäftsmodelle der Partner werden sich
aufgrund der zunehmenden Digitalisierung verändern. Daraus ergeben
sich auch neue Anforderungen an den Finanzierungspartner.
In seiner neuen Aufgabe wird Pietschmann daher vor allem mit dazu
beitragen, die Ausrichtung der Mercator-Leasing strategisch und
gesamtheitlich zu begleiten. ||
INTERNATIONAL PAPER Der USamerikanische
Konzern hat den Jahreswechsel
für eine Veränderung genutzt, mit der sich
das Unternehmen künftig noch besser in den
relevanten Märkten positionieren will. Genauer:
die beiden Unternehmen – denn die
Büropapiersparte wird demnächst als eigenständiger,
börsennotierter Akteur agieren.
Die Abspaltung soll im dritten Quartal 2021 vollzogen werden.
Die Teilung von International Paper in zwei eigenständige Unternehmen
soll eine noch profiliertere Marktposition erlauben. So
kann sich International Paper (ohne die nun ausgegliederte Büropapiersparte)
noch besser auf nachhaltige Verpackungslösungen
fokussieren, während das neue Unternehmen seine Stärken im Bereich
Office-Papiere weiter optimieren und ausspielen kann. Der
Name des Unternehmens, das im Moment noch den Projektnamen
„SpinCo“ trägt, wird im Verlauf des kommenden Jahres bekannt
gegeben. CEO wird Jean-Michel Ribiéras, bislang Senior Vice President
Industrial Packaging bei International Paper, die Rolle des
CFO wird John V. Sims übernehmen, bislang Vice President Corporate
Development bei International Paper.
„Die Ausgliederung der Büropapiersparte ist der nächste logische
Schritt bei der kontinuierlichen Verbesserung des Unternehmens“,
erklärt Mark Sutton, Vorstandsvorsitzender und CEO bei International
Paper. ||
Mark Sutton
KYOCERA Seit letztem Jahr ist Kyocera
Document Solutions offiziell „Klimaneutrales
Unternehmen“. Jetzt bietet man eine kostenlose
CO2-Fußabdruck-Berechnung an, um
auch seine Partner für Einspar- und Kompensationsmaßnahmen
des klimaschädlichen
Kohlendioxids zu motivieren. Durch sein Print
Green Programm hat Kyocera mittlerweile
mehr als 330.000 Tonnen CO2 durch mit dem Gold Standard zertifizierte
Klimaschutzprojekte kompensiert und dient damit als Best-
Practice Beispiel der „Allianz für Entwicklung und Klima“.
Seinen Händlern bietet Kyocera ab sofort eine kostenlose CO2-Fußabdruck
Berechnung an. Aus den online übermittelten Verbrauchswerten
der Partner errechnet eine Nachhaltigkeitsberatung den
sogenannten Corporate Carbon Footprint (CCF) der Geschäftstätigkeit.
Diesen CO2-Fußabdruck kann der Fachhändler dann über
Gold-Standard zertifizierte Klimaschutzprojekte kompensieren und
offiziell ausweisen.
Dazu Marketing Direktor Pascal Seifert: „Die Klimabilanz hilft, Maßnahmen
zu ergreifen, um den CO2-Fußabdruck zu reduzieren. So
leisten die Händler Schritt für Schritt wertvolle Beiträge zum Klimaschutz
Credo: Vermeiden vor Vermindern vor Kompensieren“. ||
SYSTEAM Bereits zum dritten Mal gehört
Systeam zu den Gewinnern der Auszeichnung
„Bayerns Best 50“. Dieser Preis,
der vom Bayerischen Staatsministerium für
Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie
verliehen wird, zeichnet bayerische
Unternehmen aus, die in den vergangenen
fünf Jahren die Zahl ihrer Mitarbeiter und
ihren Umsatz überdurchschnittlich steigern
konnten. Mitte Dezember erhielt die Firma
einen Brief von Hubert Aiwanger persönlich,
die Urkunde und den bayerischen Porzellanlöwen, da die feierliche
Übergabe coronabedingt entfallen musste.
Volker Mitlacher, Vorstand der Systeam AG: „Auch wenn man annehmen
könnte, dass IT-Unternehmen generell zu den Corona-Gewinnern
zählen, ist dem nicht so. Systeam beliefert ausschließlich
den Fachhandel. Viele Projekte von deren Kunden wurden im Frühjahr
verschoben oder gar storniert. Viele unserer Händler mussten
Kurzarbeit anmelden.“
Trotz Corona-Krise konnte die Systeam-Gruppe ihre Umsätze
steigern, sodass man im Geschäftsjahr 2020 zum ersten Mal die
500 Millionen Euro-Umsatzgrenze knacken konnte. ||
Pascal Seifert
Volker Mitlacher