
SOLIDER ANMELDESTAND
52 | Digital Imaging 1-2021
lem Corona-bedingt ist die Nachfrage nach digitalen,
interaktiven Präsentationslösungen in den letzten Monaten
stark nach oben geschnellt. Zudem gibt es spezielle
Förderprogramme und Sonderbudgets für die Aus-
stattung von Schulen, Universitäten etc. mit moderner,
digitaler Technologie.
Auch das dürfte in punkto Sortimentserweiterung nicht
das Ende der Fahnenstange sein. „Wir müssen weiter
diversifizieren!“, lautet die unmissverständliche Ansage
von Jan-Michael Sieg. „Das gilt sowohl für das
Kerngeschäft“ – hier gelte es dranzubleiben, wie die
Drucker von morgen aussehen könnten – „als auch in
ganz neue Produktsegmente hinein“. |ho|
Speziell für den stationären Handel
haben die Bayern ein Gerät zum Aufbringen
von Display-Schutzhüllen aus Glas
auf iPhones entwickelt: Mit ‚Smart2‘ lassen
sich diese viel schneller und professioneller
aufbringen als manuell.
Der jüngste
Zuwachs im Portfolio
sind interaktive
Whiteboards der
Marke Ijkoa. Damit
stößt KMP in ein dynamisch
wachsendes
Produktsegment vor.
86 Zoll erhältlich. Sie verfügen über ein integriertes
Android-Betriebssystem mit Schreib-Software. Bis zu 20
Multi-Touch-Punkte erlauben ein flüssiges Schreiben per
Finger oder Stift. Optional ist bereits ein leistungsstarker
Windows-PC in die Touch Displays integriert. Mit dieser
Ausstattung eignen sie sich ideal für interaktive Präsentationen
sowie das kollaborative Zusammenarbeiten an
gemeinsamen Projekten übers Internet.
In Frankreich werden die Ijkoa-Displays bereits seit gut
einem Jahr über das verbundene Unternehmen Copymix
vertrieben, hierzulande startete man den Vertrieb
erst Mitte letzten Jahres. Damit stoßen die Bayern in
ein dynamisch wachsendes Marktsegment vor: Vor al-
MESSE FRANKFURT Über 2.000 Aussteller aus
63 Ländern haben sich bereits (Stand 1. Dezember) zur
International Consumer Goods Show vom 17. bis 20.
April 2021 in Frankfurt am Main angemeldet. Die Fachmesse
wird einmalig die Produktgruppen der Ambiente,
Christmasworld und Paperworld vereinen. Ergänzt wird
das Angebot durch die Digital Days, hier finden sich
auch die rein digitalen Inhalte der Creativeworld wieder.
2022 werden die Veranstaltungen allerdings wieder
getrennt und im gewohnten Orderzyklus stattfinden.
Für die International Consumer Goods Show werden
die Hallen 8, 9, 10, 11 und 12 belegt. Das fast ausgebuchte
Westgelände präsentiert Einrichtungs- und Dekorationsaccessoires,
Wohnkonzepte, Geschenkartikel
und Schmuck, Produkte rund um den gedeckten Tisch,
Küche und Hausrat sowie saisonale Dekoration, Papier,
Schreibwaren und Bürobedarf. Parallel zur physischen
Messe finden die Digital Days statt. Dabei profitieren
die Teilnehmer von neuen Features zur Interaktion und
Vernetzung. Basierend auf den drei Säulen Matchmaking
(für Neukontakte und Meetings), Live-Stream (für
Wissensvermittlung und Inspiration) und der Order-
Plattform Nextrade erhalten Besucher die Möglichkeit –
parallel zur Präsenzveranstaltung – zu netzwerken, sich
inspirieren zu lassen und direkt zu ordern. ||
ABGESAGT
DRUPA Nach enger Absprache mit Ausstellern und
Partnern muss die Weltleitmesse für Drucktechnologien
drupa aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie
für 2021 abgesagt werden. Die nächste Veranstaltung
soll turnusgemäß vom 28. Mai bis 7. Juni 2024
stattfinden. Bis dahin überbrücken die Veranstalter das
Zeitfenster mit der „virtual.drupa“, einem viertätigen
digitalen Event. Das Datum der „virtual.drupa“ liegt
in dem ursprünglich für die drupa vorgesehenen Zeitraum:
20. bis 23. April 2021. Unternehmen werden
hier die Möglichkeit haben, sich virtuell zu präsentieren
und ihre Innovationen vorzuführen; über das Matchmaking
können Neukontakte geknüpft und bestehende
Kontakte gepflegt werden.
Die Printbranche steht weiterhin hinter ihrer Weltleitmesse,
deren internationale Top-Reichweite ungebrochen
ist. Als Plattform, die einen offenen Marktvergleich
fordert, ist sie Treiber für Innovationen, wovon Aussteller
wie Besucher gleichermaßen profitieren. Durch den
direkten Kontakt können Technologietrends und Innovationen
erlebt sowie neue Synergien entdeckt werden.
Ihre Vertriebsstärke, die einzigartige Atmosphäre, der
vollumfängliche Branchenaustausch und die intensive
Netzwerkpflege sind Aspekte, die sich nur bedingt über
Onlineformate abbilden lassen. ||