
Die Short-Selling-
Attacke eines britischen
Finanzinvestors
kam aus dem Hinterhalt
und hat Grenke
kalt erwischt: Doch ist
man in Baden-Baden
optimistisch, diese
erfolgreich abzuwehren.
(© thinkstockphoto)
Digital Imaging 1-2021 | 31
DOMINIC MÖHRMANN: Unsere Partner und Kunden
arbeiten meist seit vielen Jahren mit uns zusammen.
Die überwiegende Mehrheit hat uns sofort ihr Vertrauen
ausgesprochen und Unterstützung angeboten. Solange
die externen Prüfungen nicht abgeschlossen sind, werden
die Nachwirkungen uns vor allem intern natürlich
noch beschäftigen.
DI Themenwechsel. Wie ist Grenke durch das Corona
Ausnahmejahr 2020 gekommen? Konnten Sie Ihre
Umsatz- und Ergebnisziele trotz Pandemie einhalten,
oder mussten Sie diese nach unten korrigieren?
DOMINIC MÖHRMANN: Wir schließen weiterhin gutes
Neugeschäft ab und wollen unseren Kunden und
Partnern noch bessere Finanzierungslösungen anbieten.
Aus diesem Grund investieren wir und erweitern
immer wieder unser Objektportfolio. Mit unserem starken
Vertriebsteam sind wir
exzellent aufgestellt.
Die Situation in unseren
Märkten weltweit ist sehr
unterschiedlich. Und die
Nachfrage spiegelt sich
natürlich in den jeweiligen wirtschaftlichen Beschränkungen
„Unsere Partner und Kunden arbeiten meist seit
vielen Jahren mit uns zusammen. Die überwiegende
Mehrheit hat uns sofort ihr Vertrauen
ausgesprochen und Unterstützung angeboten.“
vor Ort wider. Aber Leasing ermöglicht die
Versorgung von kleinen und mittelständischen Unternehmen
– der Grenke Kernzielgruppe – mit wichtigen
Investitionsgütern auch in schwierigen Zeiten.
Auch im dritten Quartal 2020 hat sich Grenke angesichts
der weltweiten Pandemie im Leasingneugeschäft
gut behauptet. Mit einem Niveau von 75,4 Prozent des
Vorjahresquartals lag das Neugeschäftsvolumen sogar
leicht über der kommunizierten Größenordnung von
rund 70 Prozent des Vorjahres. Infolge der anhaltenden
Pandemie gehen wir im vierten Quartal von einem
geringeren Neugeschäftsvolumen aus.
DI Könnte die Corona-Krise das Leasing-Geschäft sogar
befördern, weil die Liquidität im Fachhandel noch
dünner wird und die liquiden Mittel viel dringender für
Investitionen (z. B. in digitale Prozesse) benötigt werden
als zur Absatzfinanzierung aus eigenen Mitteln?
DOMINIC MÖHRMANN: Das ist durchaus möglich.
Leasing ist die ideale Absatzfinanzierung. Mit Leasing
lässt sich fast alles finanzieren – auch Luftreinigungssysteme,
Personenzählgeräte, Videokonferenzen, IT-Ausrüstung
fürs Home-Office oder Reinigungsmaschinen.
Und Leasing finanziert sich fast von selbst, da die Raten
parallel zur Nutzung und zum Umsatz anfallen.
Als innovativer Finanzierungspartner beschäftigen wir
uns zudem seit geraumer Zeit mit Pay-per-Use, der
nutzungsabhängigen Abrechnung von Leasingobjekten.
Pay-per-Use-Modelle eröffnen völlig neue Möglichkeiten.
Denn damit können Unternehmer den Kapitaleinsatz
auf Basis der tatsächlichen Nutzung weiter
optimieren. Und ganz neu bieten wir im Leasing flexible
Zahlungsmöglichkeiten für Unternehmen mit Saisongeschäft.
So können Unternehmen, deren Geschäft starken
jahreszeitlichen Schwankungen unterliegt, flexible
Leasingverträge mit angepassten
saisonalen Raten
vereinbaren. Wer gerade
mehr verdient, zahlt mehr.
Wer weniger verdient, zahlt
weniger.
DI Durch die Corona-Krise ist der Digitalisierungs-
Druck in deutschen Unternehmen weiter gestiegen.
Leasing und Factoring – Grenke bietet seinen Kunden
ja beides aus einer Hand – sind Finanzierungs-Instrumente,
die sich sofort positiv auf die Liquidität auswirken
und damit notwendige Investitionen in digitale Infrastruktur
ermöglichen. Ist diese Botschaft im deutschen
Mittelstand angekommen?
DOMINIC MÖHRMANN: Lahmende Konjunktur und
beschränkter Zugang zu Liquidität: Das setzt den Mittelstand
in der Tat weiter unter Druck. Wenn Umsätze
einbrechen, Betriebskosten aber weiterlaufen, bringen
Kredite nur bedingt etwas. Denn auch in Krisenzeiten
muss investiert werden. Unternehmer sollten deshalb
gerade jetzt über Leasing und Factoring nachdenken.
Das Bewusstsein dafür ist auf jeden Fall da. In vielen
Branchen sind die Umsätze durch die Corona-Krise
zum Teil drastisch eingebrochen. Unternehmen mussten
„Factoring sorgt
dafür, dass
Unternehmen
schnell flüssig sind.
Leasing schont ihre
Ressourcen und
ihr Eigenkapital.
Ein cleverer Mix
aus Factoring und
Leasing macht sich
daher gerade in
der Krise bezahlt.“