
Folgende Fragen haben wir den Teilnehmern
an unserer Social-Media-Umfrage gestellt:
1) Seit wann nutzt Ihr Unternehmen Social Media als strategischen Bestandteil der Kommunikation,
und wer ist in Ihrem Haus dafür verantwortlich?
2) Welche Kanäle werden bespielt, und wie viele Social-Media-Posts setzen Sie durchschnittlich pro Woche ab?
3) Was sind die wichtigsten Ziele, die Sie durch die Nutzung von Social-Media-Kanälen für Ihr Unternehmen
erreichen wollen? Welche Zielgruppen stehen im Fokus Ihrer Social-Media-Aktivitäten?
4) Nutzen Sie Monitoring-Tools zur Messung der Reichweite Ihrer Social-Media-Aktivitäten? An welchen
KPIs machen Sie den Erfolg Ihrer Social-Media-Strategie fest?
5) Worin sehen für Sie die aktuell größten Herausforderungen für die Weiterentwicklung Ihrer
Social-Media-Strategie.
Digital Imaging 1-2021 | 19
Englisch) sowie eine Facebook-
Seite hochgezogen und die bestehenden
Auftritte so gestaltet,
dass alles erkennbar aus einem
Guss ist. Angesiedelt ist das Thema
hier im Haus in der Unternehmenskommunikation
und
dort im Speziellen bei mir persönlich.
2) Wir bespielen von Stuttgart
aus heute jeweils zwei Mal
LinkedIn und Twitter (Deutsch/Englisch), Facebook,
Instagram und Xing. Zudem haben wir eine sehr aktive
Youtube-Seite und seit Kurzem einen Podcast auf
Soundcloud. Darüber hinaus haben viele internationale
Niederlassungen eigene Kanäle in der jeweiligen
Landessprache. Die Zahl der Posts variiert, weil wir mit
unterschiedlichen Kanälen unterschiedliche Strategien
verfolgen.
3) Das ist für jeden Kanal unterschiedlich: Mit einigen
wollen wir Bewerber auf uns aufmerksam machen, mit
anderen Besucher zu unseren Events bringen oder unsere
Produkte, Lösungen und Partner vorstellen. So variieren
auch die Zielgruppen ein wenig, bewegen sich
aber natürlich insgesamt im Spektrum unserer Zielgruppen
als Unternehmen.
4) Ja, wir nutzen externe Tools, um die Aktivitäten zu
tracken. Aber die wichtigsten Daten findet man auch
schon in den Analyse-Bordmitteln der jeweiligen Kanäle
gut aufbereitet. Je nach Art des Posts sind unterschiedliche
Kennzahlen von Interesse: Bei einer Event-Ankündigung
zählen natürlich die Link-Klicks, bei einer Info zum
neuen Produkt-Release die Reichweite.
Manches lässt sich auch nicht in Zahlen fassen: Wenn
Niederlassungsleiter berichten, dass neue Mitarbeiter
über unsere Kanäle auf uns gestoßen sind, ist das eine
tolle Bestätigung – auch ohne konkrete Zahl.
5) Herausforderungen sehe ich derzeit eigentlich keine:
Wir sind sehr gut aufgestellt, haben die Verantwortlichkeiten
geklärt und strukturell die Voraussetzungen
geschaffen, um hier gut arbeiten zu können. Dies alles
war am Anfang aufwändig, aber auch sehr wichtig und
zahlt sich jetzt aus.
„TESTEN, TESTEN, TESTEN“
ANGELIKA PELED
Head of Marketing Middle Europe,
Antalis GmbH
1) Antalis hat im Oktober 2018
den ersten Post auf LinkedIn veröffentlicht.
Die Verantwortung
liegt bei Saskia Rautzenberg,
Produktmanager Premiumpapiere,
BUVT & Spezialitäten,
und mir.
2) Aktuell bedienen wir regelmäßig
LinkedIn mit drei Posts
und Instagram mit drei bis fünf
Posts pro Woche. Wir verfügen
auch über einen YouTube-Kanal, wo wir sporadisch Videos
zu erklärungsbedürftigen Produkten sowie Markenimage
fördernde Kurzfilme hochladen. Ebenfalls vertreten
sind wir auf Pinterest: Diese Plattform nutzen wir
zur Unterstützung unserer Blogbeiträge durch Bildmaterial.
3) Wir sehen die Social Media-Plattformen inzwischen
als einen unserer wichtigsten Kommunikationskanäle.
Deswegen veröffentlichen wir konsequent Content.
Zu unseren Zielen zählt zum einen die Kundenerreichung
und -bindung, die gerade jetzt zu Home-Office
Zeiten extrem wichtig ist. Natürlich lassen wir auch
die Neukundengewinnung nicht außer Acht. Darüber
Martin Klein
Angelika Peled