
Social Media in der B2B-Kommunikation
UMFRAGE ZUR NUTZUNG VON SOCIAL MEDIA IN DER BRANCHE
„SOCIAL MEDIA SIND
STÄNDIG IM WANDEL“
Dass Social Media längst auch in der B2B-Kommunikation
ihren festen Platz erobert haben, ist unstrittig. Doch wie sieht es
konkret mit der Nutzung von LinkedIn & Co. in den Branchen,
die wir mit DI – Digital Imaging abbilden, aus? Welche Rolle
spielen Social Media tatsächlich in der täglichen Kommunikation
mit Kunden, Partnern und Mitarbeitern? Wir haben uns in
der Branche umgehört und einen Druckerhersteller (Kyocera),
einen ECM-Software-Anbieter (ELO Digital), einen Papiergroßhändler
(Antalis) und einen Fachhändler (printvision) zu ihren
Erfahrungen befragt.
„JE RELEVANTER DIE INHALTE,
DESTO HÖHER DIE REICHWEITE“
STEFAN MAUER
Abteilungsleiter Marketing Kommunikation,
Kyocera Document Solutions Deutschland GmbH
1) Wir nutzen Social Media bereits seit vielen Jahren,
um unsere Markenbekanntheit zu erhöhen, uns als Arbeitgeber
18 | Digital Imaging 1-2021
zu positionieren und um Endkunden-Leads zu
generieren. Die Verantwortung für all unsere Aktivitäten
liegt im Marketing-Team und ist eng mit der Content-
Strategie verwoben.
2) Wir sind auf Facebook, LinkedIn, Xing, Twitter, Instagram
sowie auf YouTube aktiv und posten hier regelmäßig
auf den jeweiligen Kanal angepasste Themen.
Zudem sind wir mit dem Kyocera Podcast auf allen gängigen
Podcast-Plattformen inkl. Spotify vertreten. In der
Regel spielen wir Inhalte dreimal die Woche (montags,
mittwochs und freitags) aus. Bei besonderen Anlässen
wie Produktlaunches, Events etc. kann das auch variieren.
Neben organischen Posts sind wir hier auch mit
Sponsored-Content bzw. Posts aktiv.
3) Die Zielgruppen und somit auch unsere Ansprache
hängen vom jeweiligen Kanal ab. Auf Instagram
adressieren wir eher eine jüngere Zielgruppe und spielen
hier vor allem Corporate sowie CSR-Themen aus,
auf LinkedIn und Xing adressieren wir primär Endkunden
und natürlich unsere Fachhandelspartner.
Kanalübergreifend ist es das Ziel, uns mittels Social Media
als Anbieter von smarten – das heißt nachhaltigen,
sicheren, mobilen und effizienten – Dokumentenlösungen
zu positionieren.
4) Wir analysieren die Performance der einzelnen Kanäle
aber auch einzelner Postings sehr genau und passen
unsere Social-Media-Strategie ggf. an. Wichtige
Kennzahlen sind neben der Follower-Anzahl die Reichweite
der Posts sowie die Interaktionsrate – also wie oft
ein Post gelikt, kommentiert oder geteilt wird. Um unseren
Content auszuwerten, setzen wir ein Social-Monitoring
Tool ein und werten die Performance auf monatlicher
Basis aus.
5) Je relevanter die Inhalte für die jeweilige Zielgruppe
sind, desto besser ist die organische Performance unserer
Posts und desto höher die Reichweite: Unser Ziel
ist es, weiterhin relevante Inhalte zu kreieren und diese
über unsere Kanäle auszuspielen. Beispiele hierfür sind
unser Podcast, exklusive Studien und Infografiken sowie
Text- und Video-Content zu Produkt bzw. Unternehmensthemen.
In Zukunft möchten wir noch stärker unsere Fachhandelspartner
einbinden: Dies gelingt uns mit Formaten
wie Video-Referenzberichten bereits ganz gut.
„MANCHES LÄSST SICH AUCH
NICHT IN ZAHLEN FASSEN“
MARTIN KLEIN
Manager Kommunikation & PR,
ELO Digital Office GmbH
1) Es gab „schon immer“ eine Xing-Seite für Deutschland
und eine LinkedIn-Seite für den englischsprachigen
Raum. 2017 haben wir dann die Strategie überarbeitet.
Hierbei wurden zwei Twitter-Kanäle (Deutsch/
Stefan Mauer