
X Inhaltsverzeichnis
6.6.3.2 Kriechverhalten von Beton . 73
6.6.3.3 Vorhersageverfahren . 75
6.6.4 Verhalten bei dynamischer
Beanspruchung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
6.6.5 Ermüdung . 77
7 Dauerhaftigkeit . 81
7.1 Überblick über die Umwelt-
bedingungen, Schädigungs-
mechanismen und
Mindestanforderungen. .82
7.2 Widerstand gegen das Eindringen
aggressiver Stoffe. .89
7.3 Korrosionsschutz der Bewehrung im
Beton. .90
7.3.1 Allgemeine Anforderungen. .90
7.3.2 Carbonatisierung. .91
7.3.3 Eindringen von Chloriden. .93
7.4 Frostwiderstand. .95
7.5 Frost- und Taumittelwiderstand. .95
7.6 Widerstand gegen chemische
Angriffe. .97
7.7 Verschleißwiderstand. .98
7.8 Feuchtigkeitsklassen nach
Alkali-Richtlinie . 98
8 Selbstverdichtender Beton. .99
8.1 Allgemeines. .99
8.2 Mischungsentwurf. .100
8.3 Frischbetonprüfverfahren an
Mörtel . 101
8.4 Prüfungen am Beton . 102
8.5 Eigenschaften. .105
9 Sichtbeton . 105
9.1 Einführung. . 105
9.2 Planung und Ausschreibung . 106
9.3 Betonzusammensetzung und
Betonherstellung . 106
9.4 Einbau und Nachbehandlung. .107
9.4.1 Schalung und Trennmittel. .107
9.4.2 Ausführung und Nachbehandlung. .108
9.5 Beurteilung . 108
9.6 Mängel und Mängelbeseitigung. .109
9.6.1 Sichtbetonmängel. . 109
9.6.2 Mängelbeseitigung bei Sichtbeton. .110
9.6.3 Architektonisch bedeutsame
Bausubstanz. .111
9.7 Sonder-Sichtbetone . 111
10 Leichtbeton . 112
10.1 Einführung und Überblick. .112
10.2 Konstruktionsleichtbeton nach
DIN EN 1992-1-1 . 113
10.2.1 Grundlegende Eigenschaften. .113
10.2.2 Leichte Gesteinskörnung. .113
10.2.3 Betonzusammensetzung. .115
10.2.4 Herstellung, Transport und
Verarbeitung. .117
10.2.5 Festbetonverhalten von
Konstruktionsleichtbeton. .118
10.2.6 Zur Planung von Bauwerken aus
Konstruktionsleichtbeton. .121
10.2.7 Selbstverdichtender Konstruktionsleichtbeton.
.122
10.3 Porenbeton. . 123
10.4 Haufwerksporiger Leichtbeton . 123
11 Faserbeton. .125
11.1 Allgemeines. .125
11.2 Zusammenwirken von Fasern und
Matrix . 125
11.2.1 Ungerissener Beton. .126
11.2.2 Gerissener Beton. .127
11.3 Fasern. . 133
11.3.1 Stahlfasern. .133
11.3.2 Glasfasern . 134
11.3.3 Organische Fasern. .135
11.3.3.1 Kunststofffasern (Polymere) . 135
11.3.3.2 Kohlenstofffasern. .136
11.3.3.3 Fasern natürlicher Herkunft –
Zellulosefasern. .136
11.4 Zusammensetzung. .137
11.4.1 Beton. .137
11.4.2 Fasern. . 137
11.5 Eigenschaften. .137
11.5.1 Verhalten bei Druckbeanspruchung. .137
11.5.2 Verhalten bei Zugbeanspruchung
und bei Biegebeanspruchung. .138
11.5.3 Verhalten bei Querkraft- und
Torsionsbeanspruchung. .139
11.5.4 Verhalten bei Explosions-, Schlag-
und Stoßbeanspruchung. .139
11.5.5 Kriechen und Schwinden. .139
11.5.6 Dauerhaftigkeit . 139
11.5.7 Frost- und Taumittelwiderstand. .140
11.5.8 Verhalten bei hoher Temperatur . 140
11.5.9 Verschleißwiderstand. .141
11.6 Übereinstimmungsnachweis und
Prüfungen. . 141
11.7 Richtlinie „Stahlfaserbeton“ . 141
12 Ultrahochfester Beton. .142
13 Nachhaltiger Beton . 142
13.1 Einführung. .142
13.2 Ökobilanz von Beton. . 143
13.3 Mischungsentwicklung . 145
13.3.1 Optimierung der Packungsdichte
der granularen Ausgangsstoffe. .145
13.3.2 Bewertung der Leistungsfähigkeit
der Bindemittelzusammensetzung. .149
13.4 Methoden der Leistungsbewertung. .150
13.5 Zusammensetzung und Eigenschaften
nachhaltiger Betone. .151