
238 Planung und Anwendung der Frischbetonverbundsysteme
pen Kunststoffe, Elastomere und thermoplastische
Elastomere unterteilt. FBV-Systeme werden in aller
Regel aus Kunststoffen gefertigt. Im Ausland werden
auch Systeme auf bituminöser Basis verwendet.
Die FBV-Systeme werden als Abdichtungstyp T
klassifiziert, wonach diese als Grundwassersperren
einsetzbar sind.
4.2 Prüfungen allgemeiner
Produkteigenschaften
Erforderliche geprüfte Produkteigenschaften und
zugehörige Prüfnormen zur Erlangung einer Produktzulassung
werden in DIN EN 13967 zusammengefasst.
Außerdem werden in DINSpec 20000-
202 teilweise abweichende Produkteigenschaften
gefordert. In Tabelle3 sind zu prüfende Eigenschaften,
zugehörige Prüfnormen und Mindesteigenschaften
zusammengestellt. Auch die Spannweite
der Produkteigenschaften ist integriert, wobei kein
Anspruch auf Vollständigkeit der Produktauswahl
besteht. Außerdem ist zu beachten, dass das geschilderte
Vorgehen der Prüfung lediglich einen Eindruck
der zugehörigen Prüfnorm verschaffen soll.
Genauere Vorgehensweisen sind den Regelungen
selbst zu entnehmen. MLV und MDV bezeichnen
Kennwerte, welche von Herstellern selbst vorgegeben
werden. MLV bezeichnet einen Grenzwert, der
bei einer Prüfung erreicht werden muss (manufacturer’s
limited value), während MDV einen vom Hersteller
angegebenen mittleren Nennwert einschließ-
4 Mechanisch physikalische
Eigenschaften
4.1 Allgemeines
Bei der Abdichtung von Bauwerken sind Regelwerke
wie DIN EN 18195 [5], die WU-Richtlinie vom
DAfStb [1] oder DIN EN 18533 [7] zu beachten. Um
FBV-Systeme in Verkehr bringen zu können, müssen
diese mindestens die Anforderungen nach DIN
EN 13967 [3] erfüllen. Diese Norm gibt Definitionen
und Eigenschaften für Kunststoff- und Elastomerbahnen
für Bauwerksabdichtungen vor. Die Anforderungen
sind dabei während einer Erstprüfung
und während fortlaufender werkseigener Produktionskontrollen
sicherzustellen. Es müssen wesentliche
Eigenschaften nachgewiesen werden, welche für
den geplanten Verwendungszweck maßgebend sind.
Kenngrößen und Eigenschaften sind im Produktdatenblatt
abzubilden. Weiterhin gibt DIN Spec
20000-202 allgemeine Materialanforderungen für
Kunststoffbahnen vor. Wenn die Produktanforderungen
hiernach erfüllt werden, stellt das System ein
genormtes Produkt dar. Sollen weitergehende Eigenschaften
wie z. B. Verbundeigenschaften beschrieben
werden, kann dies über ein abP für das System
nachgewiesen werden. Regelungen für Übergänge
zu anderen Abdichtungssystemen finden sich in den
Prüfgrundsätzen PG-ÜBB [8].
Die verwendeten Materialien für Abdichtungsbahnen
werden nach DIN EN 13967 in die Hauptgrup-
Tabelle 4. Mögliche, weiterführende Prüfungen zur Erteilung eines abP (ohne Anspruch auf
Vollständigkeit)
Eigenschaft Prüfnorm Vorgehen der Prüfung
Haftfestigkeit zum Beton EN 1542 direkter, lotrechter Abreißversuch durch aufgeklebten
Stempel auf definierte Prüffläche des FBV-Systems
EN 1372 Schälversuch, Probekörper wird als Streifen im 90°-Winkel
vom Beton abgezogen
Wasserdichtheit Füge- und
Reparaturstellen
i. A. EN 1928 Anordnung T-Stoß bzw. Reparaturstelle unter Druckzylinder;
200kPa Wasserdruck, 14d
Hinterlaufsicherheit im
Perforationsfall
i. A. ASTM
D5385
System auf Beton appliziert, max. 690kPa Wasserdruck auf
Fehlstelle im System, im Versagensfall entweicht Wasser
betonseitig aus Fehlstellen (Röhrchen) (s. Bild7)
Rissüberbrückung ASTM D5385 max. 690kPa Wasserdruck auf Probekörper, der 3,2mm
breiten Riss überspannt (ohne Verbund zur Unterlage)
i. A. EN14224 FBV auf Beton, kontrollierte Rissbildung im Beton bis
2mm, anschließend Rissüberbrückung nach ASTM D5385
(mit Verbund zur Unterlage)
Abziehfestigkeit
(Peel Adhesion)
ASTM D903 Abziehen eines 50 mm breiten Streifens von Betonoberfläche,
der 180° umgeschlagen wurde (s. Bild8)
i. A.: in Anlehnung