
Inhaltsverzeichnis XIII
I I I I I I I I I
4 Listen und Verzeichnisse. .874
4.1 Technische Baubestimmungen für
den Beton- und Stahlbetonbau. .874
4.2 Richtlinien des Deutschen
Ausschusses für Stahlbeton e.V. . 897
4.2.1 DAfStb-Richtlinie Massige Bauteile. .897
DAfStb-Richtlinie Massige Bauteile aus Beton . . . . . 897
Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 897
Vorwort zu dieser Richtlinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 897
Anwendungsbereich der Richtlinie . . . . . . . . . . . . . . 897
Teil 1 – Ergänzungen zu DIN 1045-1 . . . . . . . . . . . . 898
6 Sicherstellung der Dauerhaftigkeit . . . . 898
6.2 Expositionsklassen,
Mindestbetonfestigkeit . . . . . . . . . . . . . 898
Teil 2 – Änderungen und Ergänzungen zu
DIN EN 206-1 und DIN 1045-2 . . . . . . . . . . . . . . . . . 898
4 Klasseneinteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . 898
4.3 Festbeton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 898
4.3.1 Druckfestigkeitsklasse . . . . . . . . . . . . . 898
6 Festlegung des Betons . . . . . . . . . . . . 898
6.2 Festlegung für Beton nach
Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 898
6.2.3 Zusätzliche Anforderungen . . . . . . . . . 898
7 Lieferung von Frischbeton . . . . . . . . . . 898
7.2 Informationen vom Betonhersteller
für den Verwender . . . . . . . . . . . . . . . . 898
7.3 Lieferschein für Transportbeton . . . . . . 898
8 Konformitätskontrolle und
Konformitätskriterien . . . . . . . . . . . . . . 898
8.2 Konformitätskontrolle für Beton nach
Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 898
8.2.1 Konformitätskontrolle für die
Druckfestigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 898
8.2.1.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 898
8.2.1.2 Probenahme- und Prüfplan . . . . . . . . . 898
9 Produktionskontrolle . . . . . . . . . . . . . . 898
9.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 898
Anhang F (DIN 1045-2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 898
Teil 3 – Änderungen und Ergänzungen zu
DIN 1045-3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 901
4 Dokumentation, Bauleitung . . . . . . . . . 901
4.1 Projektbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . 901
4.2 Bautechnische Unterlagen
. . . . . . . . . 901
4.2.1 Umfang der bautechnischen
Unterlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 901
8 Betonieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 901
8.3 Temperatur des Betons . . . . . . . . . . . . 901
Anhang A (normativ) – Prüfungen für die
maßgebenden Frisch- und
Festbetoneigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 901
A.2 Prüfung der Druckfestigkeit für Beton
nach Eigenschaften bei Verwendung
von Transportbeton . . . . . . . . . . . . . . . 901
Erläuterungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 902
1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 902
2 Schnittstellen zwischen Planung,
Betonherstellung und Ausführung . . . . . . . . . . . . 902
2.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 902
2.2 Qualitätssicherungsplan . . . . . . . . . . . 903
3 Konstruktive Maßnahmen zur Begrenzung der
Rissbreiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 903
3.1 Maßnahmen zur Steuerung der
Rissentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 903
3.2 Bewehrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 903
3.2.1 Rissbreitenbegrenzung durch
Bewehrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 903
3.2.2 Stababstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 904
4 Betontechnische Maßnahmen zur Reduzierung
der Rissbildung und Sicherstellung der
Dauerhaftigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 905
4.1 Begrenzung des Temperatur-
anstiegs infolge Hydratationswärmeentwicklung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 905
4.1.1 Betontechnische Maßnahmen . . . . . . . 905
4.1.2 Frischbetontemperatur . . . . . . . . . . . . 906
4.2 Sicherstellung einer gleichwertigen
Dauerhaftigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 906
5 Besonderheiten bei der Herstellung,
Festlegung und Konformität von Beton . . . . . . . . 907
5.1 Gleichmäßigkeit der
Ausgangsstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 907
5.2 Konformitätskontrolle . . . . . . . . . . . . . . 907
6 Besonderheiten bei der Ausführung . . . . . . . . . . 908
6.1 Einbringen und Verdichten des
Betons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 908
6.2 Nachbehandlung, Schutz und
Steuerung des Wärmeabflusses . . . . . 908
6.3 Überwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 908
7 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 908
4.2.2 Verzeichnis der DAfStb-Richtlinien. .910
4.3 Deutscher Beton- und
Bautechnik-Verein E. V. (DBV):
Merkblätter und Sachstandberichte . 912
4.4 Österreichische Bautechnik
Vereinigung (ÖBV): Richtlinien,
Merkblätter und Sachstandberichte . 913
5 Literatur . 915
Stichwortverzeichnis. .917