
Inhaltsverzeichnis IX
I I I I I I I I I
3.2 Verhalten unter monoton steigender
und konstanter Beanspruchung. .663
3.3 Verhalten unter verformungsgere-
gelter, zyklischer Beanspruchung . 667
3.4 Materialverhalten im
Ermüdungsversuch. .669
3.4.1 Dehnungsentwicklung. .669
3.4.2 Ermüdungsbruchdehnung. .670
3.4.3 Steifigkeitsentwicklung. .672
3.4.4 Rissentwicklung. .673
3.4.5 Entwicklung der Ultraschall-
laufzeit. .675
3.4.6 Probekörpererwärmung. .677
4 Einflüsse auf den
Ermüdungswiderstand . 677
4.1 Einführung. . 677
4.2 Einfluss der Beanspruchungshöhe. .678
4.2.1 Allgemeines. .678
4.2.2 Einfluss der bezogenen
Oberspannung . 678
4.2.3 Einfluss der bezogenen
Unterspannung. . 679
4.3 Einfluss der Betonfestigkeit. .680
4.4 Einfluss der Belastungsfrequenz. .683
4.5 Einfluss der Gesteinskörnung . 686
4.6 Einfluss von Reihenfolgeeffekten –
Mehrstufigkeit. .687
4.7 Einfluss mehraxialer Druckbeanspruchungen.
. 689
4.7.1 Zweiaxiale Beanspruchung. .689
4.7.2 Dreiaxiale Beanspruchung. .690
4.8 Einfluss einer Stahlfaser-
verstärkung. . 691
4.8.1 Einleitung. . 691
4.8.2 Ermüdungsverhalten
druckschwellbeanspruchter,
faserverstärkter Betone . 691
4.8.3 Ermüdungsverhalten druckschwellbeanspruchter
faserverstärkter Betone
bei passivem Querzug. .698
4.8.4 Ermüdungsverhalten biegebeanspruchter
stahlfaserverstärkter Betone. .700
4.9 Einfluss eines erhöhten Feuchte-
gehalts im Betongefüge und von
unmittelbar einwirkendem Wasser. .702
4.9.1 Einführung. . 702
4.9.2 Bruchlastwechselzahlen
druckschwellbeanspruchter Betone
mit einem erhöhten Feuchtegehalt
und unter Wasser. .706
4.9.3 Hypothesen zu den Schädigungsmechanismen.
.712
4.10 Einfluss der Betonzusammensetzung –
hochfeste Vergussmörtel und -betone. 715
5 Modellvorstellungen zum
Ermüdungsverhalten von Beton . 721
5.1 Einführung. .721
5.2 Lastwechselbezogene
Ermüdungsmodelle. .721
5.2.1 Wöhlerkurven. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 721
5.2.2 Schadensakkumulations-
hypothesen. . 722
5.3 Ermüdungsmodelle in Anlehnung
an das Materialverhalten bei
monoton steigender und konstanter
Beanspruchung. . . . . . . . . . . . . . . . . . 724
5.3.1 Modelle basierend auf dem
Envelope-Konzept. .724
5.3.2 Energetisches Ermüdungs-
schädigungsmodell. .725
5.3.3 Kriechbasierte Modell-
vorstellungen. .727
5.3.4 Additives Dehnungsmodell. .728
5.4 Mesomodellierung. .731
6 Ermüdungsversuche an
Betonbauteilen. .732
6.1 Allgemeines. .732
6.2 Bauteilversuche bei
Biegebeanspruchung. .732
6.3 Bauteilversuche bei
Querkraftbeanspruchung. .736
6.4 Fazit. . 736
7 Regelwerke und
Bemessungskonzepte. .737
7.1 Allgemeines. .737
7.2 Wöhlerkurven. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 738
7.3 Bemessungswert der Druckfestigkeit
bei Ermüdungsbeanspruchung. .738
7.4 Model Code 1990. . . . . . . . . . . . . . . . 739
7.5 Model Code 2010. . . . . . . . . . . . . . . . 741
7.6 Eurocode 2. . 743
7.7 Richtlinie für Windenergieanlagen . 745
8 Resümee und Ausblick. .746
9 Literatur . 747