
VIII Inhaltsverzeichnis
3.3 Normen und Regelwerke zur
Berechnung des Frischbetondrucks. .609
3.3.1 DIN 18218:2010 – Frischbetondruck
auf lotrechte Schalungen. .609
3.3.2 Lastansatz für geneigte Schalungen
nach Ast und Fröhlich. .610
3.3.3 CIRIA Report 108 – Concrete
pressure on formwork . 611
3.3.4 ACI 347R-14 – Guide to formwork
for concrete . 612
3.3.5 Bulletin d’Information – Manual
de Technologie „Coffrage“ . 613
3.3.6 TGL 33421∕01 – Betonbau,
Schalverfahren, Standschalung . 614
3.3.7 Vergleich normativer Regelwerke. .615
4 Numerische Modellierung des
Frischbetondrucks. . 617
4.1 Allgemeines. .617
4.2 Modellbeschreibung. .617
4.3 Zeitabhängige Modellparameter . 618
4.4 Zeitlich unabhängige
Modellparameter. .619
4.5 Modellverifizierung und
Parameterstudie. .621
5 Analytische Bestimmung des
Frischbetondrucks. . 621
5.1 Überblick. .621
5.2 Lotrechte Wände mit konstanter
Dicke. .624
5.3 Geneigte Wände mit konstanter
Bauteildicke. . 626
5.4 Bauteile mit nach unten
zunehmender Bauteildicke. .628
5.5 Bauteile mit nach unten
abnehmender Bauteildicke. .629
5.6 Im Aufriss radial gekrümmte
Wände . 630
5.7 Vergleich des Frischbetondrucks
nach dem Berechnungsvorschlag
mit dem Ansatz von DIN 18218 . 632
6 Vereinfachte Berechnung des
Frischbetondrucks. . 634
6.1 Grundlagen und Anwendungs-
grenzen. .634
6.2 Mindestwert und oberer Grenzwert
des Frischbetondrucks. .635
6.3 Charakteristischer Wert des
maximalen Frischbetondrucks bei
lotrechten Wänden. .635
6.4 Frischbetondruck bei geneigten
Wänden mit konstanter
Bauteildicke. . 637
6.5 Frischbetondruck bei im Aufriss
radial gekrümmten Wänden. .638
6.6 Bauteile mit großer Wanddicke. .638
7 Zusammenfassung. .639
8 Literatur . 639
XII Ermüdung von druckschwellbeanspruchtem Beton
–
Materialverhalten, Modellbildung, Bemessung . 643
Nadja Oneschkow, Christoph von der Haar, Julian Hümme, Corinne Otto, Ludger Lohaus,
Steffen Marx
1 Einführung. .645
1.1 Ermüdungsverhalten von Stahl und
Beton. .645
1.2 Ermüdungsverhalten von
Betonbauwerken. . . . . . . . . . . . . . . . . 648
1.3 Aktualität der Betonermüdung . 648
1.4 Erfassung der Ermüdungsschädigung
im Versuch und Vergleich mit dem
Bauwerk. . 649
2 Prüfung des Ermüdungswiderstands
von Beton. .650
2.1 Allgemeines. .650
2.2 Parameter der Ermüdungs-
beanspruchung. .650
2.3 Wöhlerkurven, Wöhlerdiagramm und
Lastwechselbereiche . 651
2.4 Art der Lastaufbringung . 653
2.5 Regelungen zu Ermüdungsversuchen
an Beton. . 653
2.6 Zeitrafferverfahren und
Idealisierung . 654
2.7 Prüftechnik für einaxiale
Ermüdungsbeanspruchungen. .655
2.8 Prüftechnik für mehraxiale
Ermüdungsuntersuchungen. .656
2.9 Versuchskonzeption. .657
2.10 Versuchsaufbau und
Versuchsdurchführung. .658
2.11 Ermüdungsversagen. .659
2.12 Prüftechnische Einflüsse . 660
2.13 Messgrößen. .660
2.13.1 Allgemeines. .660
2.13.2 Verformungen . 661
2.13.3 Ultraschalllaufzeit. .661
2.13.4 Schallemission. .662
3 Last-Verformungsverhalten von
ermüdungsbeanspruchtem Beton . 663
3.1 Einführung. .663