
Inhaltsverzeichnis VII
I I I I I I I I I
4 Brandbeanspruchung von
Tunnelschalen . 537
4.1 Grundlage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 537
4.1.1 Brandlast, Brandleistung. .537
4.1.2 Temperaturzeitkurve, Brandkurve. .537
4.1.3 Nachweiszeit, Branddauer. .539
4.1.4 Materialparameter. .539
4.1.5 Abplatztiefe. .540
4.1.6 Temperatureindringkurven . 540
4.1.7 Betondeckung . 541
4.2 Brandbeanspruchung von
Tunnelquerschnitten. .541
4.2.1 Rahmentragwerk. .541
4.2.2 Gewölbetragwerk. .543
4.2.3 Kreisquerschnitte. .543
4.3 Versagensarten. .543
4.3.1 Lokale Überbeanspruchung auf Zug . 543
4.3.2 Lokale Überbeanspruchung auf
Druck. . 543
4.3.3 Lokale Überbeanspruchung auf
Schub. . 544
4.4 Bemessungsverfahren für
Brandbeanspruchung. .544
4.4.1 Nachweisverfahren anhand von
tabellarischen Daten. .544
4.4.2 Vereinfachte Nachweisverfahren. .544
4.4.3 Allgemeine Rechenverfahren. .545
5 Rettungskonzepte. .545
5.1 Selbstrettung . 546
5.1.1 Primäres Ziel der Selbstrettung. .546
5.1.2 Zeitlicher Ablauf der Selbstrettung. .546
5.1.3 Verhalten von flüchtenden Personen . 546
5.1.4 Toxische Wirkung von Brandgasen. .546
5.1.5 Thermische Wirkung von
Brandgasen. . 547
5.1.6 Beleuchtung. .547
5.1.7 Fluchtwegtüren . 547
5.2 Fremdrettung. .548
5.2.1 Voraussetzungen . 548
5.2.2 Einsatzkonzept. .549
5.2.3 Einsatz unter Atemschutz . 549
5.2.4 Einsatzgrenzen. .549
5.2.5 Taktische Tunnelbrandbekämpfung. .549
5.2.5.1 Kommunikation∕Ortung – Betriebs-
phase . 550
5.2.5.2 Kommunikation∕Ortung – Bauphase. 550
6 Vorbeugender Brandschutz. .550
6.1 Sicherheitseinrichtungen in
Tunnelanlagen. .550
6.2 Löschsysteme. .550
6.2.1 Löschwasserleitung. .550
6.2.2 Lösch- und Rettungsfahrzeuge mit
Löschwasservorrat. .552
6.2.3 Wasservernebelungsanlagen
(Water-Mist-Anlagen). .553
6.2.4 Lüftung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 554
7 Literatur . 555
X Materialtechnische Tabellen
für den Brandschutz.
.557
Nina Schjerve, Ulrich Schneider †
1 Einleitung. .559
1.1 Relevanz von Materialdaten. .559
1.2 Prüfverfahren ausgewählter
Materialdaten. .559
1.3 Einheiten und Einheiten-
Konvertierung . 560
2 Stoffdaten. .560
2.1 Zündtemperaturen und
Entzündungskriterien. .560
2.2 Abbrand. . 566
2.3 Brandausbreitung. .568
2.4 Heizwerte. .568
2.5 Lagerungsdichte und m-Faktoren . 577
2.6 Luftbedarf . 581
2.7 Verbrennungseffektivität und
Verbrennungsanteile . 583
2.8 Zusätzliche Stoffdaten für
Kunststoffe. . 587
2.9 Flächenbezogene Brandleistung und
Brandentwicklung. .590
3 Literatur . 597
XI Schalungsdruck bei lotrechten
und geneigten Betonbauteilen . 599
Björn Freund, Carl-Alexander Graubner
1 Einführung. .601
2 Anforderungen an die Schalung . 603
3 Frischbetondruck – Stand der
Technik. .605
3.1 Einleitung. . 605
3.2 Modelle zur analytischen Beschrei-
bung des Frischbetondrucks. .606
3.2.1 Überblick. .606
3.2.2 Hydrostatischer Druckansatz. .607
3.2.3 Bodenmechanisch begründete
Modellansätze . 607
3.2.4 Ansätze nach der Silotheorie. .608