
XIV Inhaltsverzeichnis
VI Building Information Modeling
– Übersicht über Technologie und
Arbeitsmethodik
mit Praxisbeispielen.
.355
Arnold Tautschnig, Georg Fröch, Martin Mösl, Werner Gächter
1 Einleitung. .357
2 BIM Entwicklungsstand von
Wissenschaft und Technik. .358
2.1 Entwicklung und Wesen . 358
2.2 Mehrwert von BIM . 360
2.3 Software und Schnittstellen –
Interoperabilität. .363
2.3.1 Der freeBIM-Merkmalserver. .363
2.4 Prozesse und Management. .366
2.5 Normative Situation. .368
2.5.1 Stand der Normung International . 369
2.5.2 Stand der Normung National. .372
2.5.3 Austauschformate . 372
2.6 Dimensionen von BIM. .373
2.6.1 4D-BIM. .373
2.6.2 5D-BIM. .378
2.6.3 6D-BIM-FIM. .381
3 BIM und Recht . 385
3.1 Einleitung. . 385
3.1.1 Building Information Modeling
(BIM) aus rechtlicher Sicht. .385
3.1.2 BIM ≠ BIM. . 385
3.1.3 Rollenmodelle der Einsatzformen. .385
3.1.4 Konsistente Informationsbearbeitung
über den Lebenszyklus. .387
3.2 BIM im Fokus des Vertragsrechts. .388
3.2.1 Fehlende Ver- und Gebote. .388
3.3 BIM und HOAI. .389
3.4 BIM und die Haftung der
Projektbeteiligten. .390
3.4.1 Keine Änderung des
Haftungsregimes . 390
3.4.2 Planen und Bauen unter
Zuhilfenahme der Planungsmethode
BIM. .390
3.4.3 Verschärfte Haftung mit BIM? . 391
3.4.4 Spezialfragen zur Haftung bei
Einsatz der BIM-Planungsmethode. .391
3.4.5 Gewährleistung hinreichend
konsistenter Modelldaten. .392
3.4.6 Risiken eingesetzter Software. .392
3.5 BIM und Vergaberecht. .393
3.5.1 Zusätzlich zu beschaffende
Leistungen. .393
3.5.2 Wettbewerbsverengung durch
Closed- oder Open-BIM-Lösung?. .394
3.5.3 Produktneutrales Planen . 394
3.5.4 BIM-relevante Eignungs- und
Zuschlagskriterien. .394
3.6 Schutz des geistigen Eigentums,
Datenschutzrecht. .394
3.6.1 Eigentumsrechte an Daten. .394
3.6.2 Urheberrechtsschutz. .395
3.6.3 Datenbank, Datenbankwerkschutz
und Designschutz. .395
3.6.4 Notwendigkeit der Begründung von
vertraglichen Rechten an Daten. .395
3.6.5 Datenschutzrecht. .395
3.7 Ergebnis. . 395
4 BIM Stand der Praxis . 396
4.1 Anwendungsmöglichkeiten. .396
4.2 Neubau Bürogebäude Haus B11 –
Volkswagen Financial Services. .396
4.2.1 Das Projektteam und DhochN. .396
4.2.2 Das Projekt Neubau Bürogebäude
Haus B11. .396
4.2.3 BIMiD und die Ziele des Bauherrn. .397
4.2.4 BIM in der Praxis bei VWFS. .397
4.2.5 Schlusskommentar. .401
4.3 Infrastrukturbau: ILF Tunnel- bzw.
Infrastrukturplanung . 402
4.3.1 Einleitung. . 402
4.3.2 Herangehensweise bei der
Bearbeitung. .404
4.3.3 Projektabwicklung und Prozess. .405
4.3.4 Organisation bei ILF. .406
4.3.5 Beispielbeschreibung. .407
5 Literatur . 411