Komfortdecke
Decke als Strahlungsfläche zum Heizen
und Kühlen
In heißen Sommerphasen sorgen Kühldecken für ein angenehmes Raumklima. Sie eignen
sich besonders für Büros, Gewerbe- und Verkaufsräume. Die Decke ist eine ideale Strahlungsfläche
zum Heizen und Kühlen und lässt sich zur Einbringung von Rohrregistern nutzen.
Für eine solche Systemlösung im Rahmen der Vergrößerung des Verwaltungsgebäudes
am Stammsitz in Frankenberg (Eder) entschied sich Fertighaushersteller FingerHaus.
Dort schafft das Temperieren über geschlossene Oberflächen ein behagliches Raumklima
ohne unangenehme Zugluft für die Mitarbeiter.
Gefährdungsanalysen
Schwachstellen und Empfehlungen für
die Dokumentation
Die Schließung von Gebäuden und die damit verbundene Nichtnutzung der Trinkwasser-Installationen
können zu Stagnationen und damit zu erhöhten Kolonie-Zahlen von pathogenen
Mikroorganismen im Trinkwasser führen. Die 72-Stunden-Regel zur Entnahme von
Trinkwasser an den Zapfstellen gilt grundsätzlich immer, in der Praxis wurde das bisher allerdings
nicht konsequent umgesetzt. Trinkwasseranalysen sind daher bei der Erst- und Wiederinbetriebnahme
wichtig, um den Ist-Zustand zu dokumentieren. Nach wie vor ist die
Qualität vieler Gefährdungsanalysen bezüglich des Inhalts und des Aufbaus mangelhaft.
Gefährdungsanalysen sind wie Gutachten zu betrachten, die vor Gericht verwendet werden
können, von daher müssen Kernthemen in diesen Dokumentationen enthalten sein,
und auch die Struktur sollte übersichtlich sein. Im Beitrag werden diese Themen dargestellt.
Anzeigenschluss
ist der 23.11.2021
66
SANITÄR + HEIZUNGS TECHNIK Zeitschrift für Planung, Berechnung
und Ausführung von sanitär-, heizungs- und
klimatechnischen Anlagen
86. Jahrgang
Ein Teil der Auflage enthält die
Verbandsinformationen der Fachverbände SHK
Bayern, Rheinl./Rheinhessen, Thüringen, Sachsen
KRAMMER VERLAG DÜSSELDORF AG
Goethestraße 75, 40237 Düsseldorf,
Tel.: 02 11/91 49-3,
Fax: 02 11/91 49-4 50
Internet: www.krammerag.de
und www.sht-online.de
Verlagsleitung:
Dr.-Ing. Klaus Krammer
Redaktion SHT:
Sigrid Busse (Chefredaktion)
Manja Dietz (Print und Online)
Buchenallee 37
04435 Schkeuditz
Sigrid Busse: Tel. 03 42 04/36 77 94
Manja Dietz: Tel. 03 43 21/62 88 77
E-Mail: sht@krammergroup.com
Redaktion Düsseldorf:
Dr.-Ing. Klaus Krammer
Ständige Mitarbeiter:
Peter Göhringer (Lüftung/Klima)
Klaus W. König (Regen/Grauwasser)
Christoph Saunus
(Sanitär- und Schwimmbadtechnik)
Franzjosef Schafhausen (Umwelt/Politik)
Ralf Suhre (Recht)
Layout und Reproduktion:
KNM Krammer Neue Medien GmbH
Goethestraße 75, D-40237 Düsseldorf
Tel.: 02 11/91 49-5 60, Fax: 02 11/91 49-5 70
Anzeigen:
Jutta Hartmann (verantwortlich)
Düsseldorf, Goethestraße 75
Tel.: 02 11/91 49-4 55, Fax: 02 11/91 49-4 50
E-Mail: j.hartmann@krammerag.de
Auslandsvertretungen:
Topin Media s.r.o.
Jakub Vokoun,
Na Břevnovské Pláni 1363/71, 169 00 Prag 6
Tel.: 00 42/02/776 660 099
www.topin.cz, E-Mail: topin@topin.cz
Editions Krammer Bruxelles S.p.r.l.,
John Lams,
Av. A. Bertrandlaan 50, B-1190 Bruxelles
Tel.: 00 32 /0/ 476 954 354
Les Editions Parisiennes
Christophe Lavergne,
6 Passage Tenaille, F - 75014 Paris,
Tel.: 00 33/1/45 40 30 60
www.lebatimentperformant.fr, E-Mail: contact@edipa.fr
Vertrieb/Aboverwaltung:
Tel.: 02 11/ 91 49-4 33,
E-Mail: vertrieb@krammerag.de
Druck:
D+L Reichenberg GmbH, 46395 Bocholt
Gedruckt auf 75 g/m2 Terraprint (Innenteil)
Die SHT erscheint einmal monatlich. Bestellungen gelten für
ein Kalenderjahr und verlängern sich um den gleichen Zeitraum,
wenn der Bezug nicht ein Vierteljahr vorher gekündigt
wird. Anzeigenpreise nach Tarif ’21. Bezugspreis jährlich
€ 112,00 im Inland, € 135,00 im Ausland, in Kombination mit
RAS € 168,00 im Inland und € 188,00 im Ausland, Einzelheft
€ 10,00 (alle Preise inkl. 7% MwSt.). Auszubildende können
die SHT mit der Beilage „Pfiff“ beziehen, Mitglieder des
Arbeitskreises Versorgungstechnik mit der dreimonatlichen
Beilage „Info-Dienst“. Für den Pfiff-Bezug durch Auszubildende
ist eine Bescheinigung der Ausbildungsstätte erforderlich.
Sollte die Zeitschrift aus Gründen, die nicht durch den Verlag
zu vertreten sind, nicht geliefert werden können, besteht
keine Erstattungspflicht für vorausgezahlte Bezugsgelder.
Ein Teil der Auflage enthält die Verbandsinformationen der
Fachverbände SHK Bayern, Rheinl./Rheinhessen,
Thüringen, Sachsen.
Für o. a. Verbandsmitglieder ist der Bezug im Mitglieds-
beitrag enthalten. Der Verlag erhält mit der Annahme eines
Artikels das ausschließliche Recht zur Vervielfältigung und
Verbreitung.
Gezeichnete Artikel stellen die Ansicht des Verfassers dar,
nicht unbedingt die der Redaktion. Berichte von Unternehmen
unterliegen nicht der Verantwortung der Redaktion.
Die SHT 12/21
erscheint am
Geschosswohnungsbau
Sanierung hebt
Gebäude auf
KfW-70-Standard
Die Umwelt-Ziele der Baugenossenschaft Langen eG
sind hoch gesteckt: In Zukunft soll der Energiebedarf des
Gebäudebestands sechsmal niedriger sein als aktuell. Bis
2030 (insgesamt 16 Jahre lang) will das Unternehmen
nach einem festgelegten Konzept mehr als 1.200 Wohnungen
SANITÄR+HEIZUNGSTECHNIK 11/2021
energetisch modernisieren – und damit rund 70
Prozent. Dabei setzen die Verantwortlichen vor allem
auf hochentwickelte Haustechnik von Stiebel Eltron. Für
die Mieter bedeutet diese Entwicklung vor allem eines:
mehr Komfort und niedrigere Heizkosten.
Dezember 15 Mittwoch
/www.krammerag.de
/www.topin.cz
/www.lebatimentperformant.fr
link
link
link
link
link