DIE WILO-BRAIN QUALIFIZIERUNGSANGEBOTE FÜR SHK-FACHKRÄFTE
SANITÄR+HEIZUNGSTECHNIK 11/2021 49
übernehmen die Fachbetriebe. Die Hinwendung
zu erneuerbaren Energien in
der Heizungstechnik lässt erkennen,
dass dabei große qualifikatorische Herausforderungen
für das Fachhandwerk
zu überwinden sind. Nicht jeder
Handwerker wird sich in ganzer Breite
des neuen Angebots annehmen können,
das Hersteller offerieren oder Kunden
wünschen. Die Struktur der handwerklichen
Heizungsbetriebe ist nach
wie vor durch kleine Betriebsgrößen
mit wenigen Mitarbeitern, überschaubare
Verbindungen und Kontakte geprägt.
Es muss daher darauf geachtet
werden, die Handwerker bei technischen
Entwicklungen mitzunehmen
und ihnen Möglichkeiten zu bieten,
sich mit neuen Geräten, Bauteilen und
Komponenten so befassen zu können,
dass die erforderlichen Qualifikationen
zumutbar zu erwerben sind. Der Blick
auf Statistiken zum Einbau von Wärmeerzeugern
in Heizungsanlagen der
vergangenen Jahre zeigt, was gegenwärtig
noch Schwerpunkt im Handwerk
ist: Nach wie vor dominieren fossile
Geräte. Damit ist im Fachhandwerk
ein ausgeprägtes Beharrungsvermögen
an etablierten Techniken festzustellen.
So wurden auch 2020 vor allem gasbefeuerte
Wärmeerzeuger verbaut, wie
schon in den Jahren davor in jeweils
hoher Stückzahl. Viele Fachhandwerker
werden sich darauf einlassen müssen,
andere Technologien aufzunehmen
und sich auf diese umzustellen.
Anwender: Letzten Endes bestimmen
Verbraucher/Anwender, was
gemacht wird bzw. was sie mitmachen
(können). Auch wenn – wie Erhebungen
zeigen – die Energiewende
in der Bevölkerung grundsätzlich auf
Zustimmung stößt, hat bisher nur ein
kleiner Teil den Austausch oder die
Modernisierung der Heizungsanlage
vollzogen und den Einsatz erneuerbarer
Energien für die Wärmeerzeugung
realisiert. Meistens geht es –
das gilt auch für das Fachhandwerk
– noch immer nach dem Motto: „Altes
Gerät raus – neues Gerät rein“.
Somit bleibt es weitgehend bei fossiler
Wärmeerzeugung. Hier ist vorbeugende
Beratung durch ein innovatives
Fachhandwerk dringlich.
Aber auch dann darf nicht übersehen
werden, dass die klimaneutrale
Wärmeerzeugung erhebliche finanzielle
Aufwendungen verlangt, auf die
sich viele nur bei langfristiger Planung
einlassen (können). Die Wärmewende
Bei den Wilo-Brain Schulungen für Fachkräfte
geht es nicht mehr allein um Präsenzangebote.
Vor- bzw. nachgeschaltete online-Angebote
sind zunehmend nach Absprache wirkungsvolle
Bestandteile der Fort- und Weiterbildung.
Die Schulungen werden in zwei Formaten angeboten:
1) Als 4 bis 5-stündige Module unter dem Serientitel
Heizungsanlagen – energieffizient
wird es Anwendern dennoch nicht
ersparen können, sich um klimaneu-
trale Umsetzungen zu bemühen. Das
beispielsweise Österreich für die Wärmeerzeugung
die Nutzung von Heiz-
öl nur noch bis 2035 und von Erdgas
bis 2040 erlaubt, sollte als Nachricht
verstanden werden, zum Nachdenken
anregen und entsprechende
Planungen veranlassen. Der Erkenntnis,
dass die Entwicklung zur emissionsfreien
Wärmeerzeugung nicht
aufzuhalten ist, kann sich niemand
mehr verschließen. Wenn man will,
dass die Wärmewende gelingt, dann
müssen die betroffenen Akteure der
Wärmewende entsprechend handeln.
Das gilt insbesondere für das
Handwerk, das bei der Entwicklung
mitentscheidend aktiv sein muss und
dafür zu sorgen hat, dass die Wärmewende
human und gesellschaftlich
akzeptabel erfolgt.
Das Wilo-Brain Angebot
zur Digitalisierung von
Heizungsanlagen
Im Umbruch befindet sich nicht nur
die Heizungstechnik, auch die Aus-
und Weiterbildung stellt sich neu
auf. Während der Corona-Krise waren
Aus- und Weiterbildungsangebote,
wenn man auf Vermittlung
nicht vollends verzichten wollte, nur
online möglich. Die damit gemachten
E-Learning-Erfahrungen waren
allerdings teilweise derart ergiebig,
dass sie nun auch bei der wieder anstehenden
Normalisierung einzubeziehen
sind. Anbieter haben auch
schon vor der Pandemie auf digitale
Medien gesetzt, fanden aber vielfach
keine Zustimmung bei Teilnehmern.
Da diese während der Pandemie aber
nicht anders als online an Kenntnisse
und Wissen kamen und sich darüber
mit dieser Form anfreunden konnten,
und umweltverträglich
Die Module sind inhaltlich und zeitlich sowohl
einzeln als auch kombiniert durchführbar. Sie
bieten folgende Inhalte und Themen:
Ø Planung, Aufbau und Inbetriebnahme
einer Heizungsanlage – am Beispiel
der Wilo-Brain Box
Die Entwicklung von Heizungsanlagen im Überblick
/ Der neue Trend: emissionsfrei, hybrid und
vernetzt / Die aktuelle Herausforderung: Die digitale
Transformation / Praxisnah und erfahrbar:
Aufbau und Inbetriebnahme einer Heizungsanlage
am Beispiel der Wilo-Brain Box.
Ø Pumpe und Regelung – Auf das Zusammenspiel
kommt es an!
Bedarfsgerechte Pumpenauslegung und Regelung
/ Häufige Anlagefehler: Falsche Pumpenauslegung
und Leistungsanpassung / Elektronische
Regelung – Stand der Technik / Systemcheckliste
und Tipps und Tricks.
Ø Hydraulik in Heizungsanlagen – kein
Buch mit sieben Siegeln!
Von der Pumpe zum hydraulischen Umfeld
/ Hydraulischer Abgleich – ein Muss für jede
Fachkraft / Nachträgliche Voreinstellung der
Thermostatventile / Pumpenaustausch / Strang-
abgleich durch Differenzdruckregelung / Rechtliche
Notwendigkeit zum hydraulischen Abgleich
/ Hydraulischer Abgleich mit Wilo-Brain
Arbeitshilfen.
Ø Druckhaltung und Entlüftung – wo
kommt bloß die viele Luft her?
Mangelhafte Druckhaltung und Entlüftung
sind häufige Anlagefehler / Jede Heizung ist
wasserdicht, keine Heizungsanlage ist gasdicht!
/ Rechtskunde zu Druckhaltung und Entlüftung
/ Bedarfsgerechte Druckhaltung und
Entlüftung.
Ø Wartung und Service – für den Ernstfall
vorsorgen!
Instandhaltung = Wartung, Inspektion und Instandsetzung
/ Angebote zur regelmäßigen
Wartung und Optimierung / Ganzheitliche Systemwartung
/ Rechtliche und technische Vorschriften
/ Wartung als Geschäftsfeld.
Ø Die Digitalisierung von Heizungsanlagen
Wie durch die Digitalisierung Heizungsanlagen
im Bestand zu Bedarfsheizungen werden, ist
Thema des vorliegenden Artikels und der Beiträge
der SHT-Serie zu Bedarfsheizungen.
2) Als eigenständiges Tagesseminar mit dem
Titel Optimierung von Heizungsanlagen
Die Themen und Inhalte des Tagesseminars
entsprechen in angepasster, kompakter
Form den Modulen.
Interessenten an Wilo-Brain Schulungen
melden sich bitte bei Kersten Siepmann.
E-Mail: kersten.siepmann@wilo.com
link