
44 SANITÄR+HEIZUNGSTECHNIK 11/2021 REGENWASSER
finition der Deutschen Gesetzlichen
Unfallversicherung (DGUV) als „begehbar“.
Die Inspektion ist damit unkompliziert,
braucht keine spezielle
technische Ausrüstung, keine Kamerabefahrung.
Der Einstieg, falls nötig,
erfolgt durch den Domschacht. Nicht
erforderlich ist eine regelmäßige Wartung,
sie beschränkt sich auf den Filterschacht.
Projektdaten allgemein
Im Fachbereich 3 „Bauen und Planen“
der Stadtverwaltung Bad Saulgau ist
Bild 9 • Auszug aus
dem Baugrundgutachten
für die Kita
Bad Saulgau-Braunenweiler.
Zeichnerische
Darstellung
eines Bohrprofils
nach DIN 4023,
Auswertung einer
der drei Schürfgruben.
Mit dem mehr
als einen Meter
mächtigen Verwitterungslehm
ist die
unmittelbare Versickerung
von Niederschlagsabflüssen
kaum möglich.
Grafik: geoteam A2
auch die Abteilung Hochbau angesiedelt.
Von dort aus wurde der Neubau
der Kindertagesstätte im Stadtteil
Braunenweiler realisiert. Architektin
Fabiola Merkt war die verantwortliche
Projektleiterin der Bauherrschaft
und zusammen mit dem Eigenbetrieb
Bild 10 • Ausschnitt
der Baugenehmigungszeichnung
mit
handschriftlicher
Berechnung der
Einzugsgebietsfläche,
die, multipliziert
mit dem
Abflussbeiwert
des Ziegeldachs,
die abflusswirksame
Fläche ergibt.
Letztere ist
einer der Faktoren
zur Bemessung
der Versickerungstechnik.
Grafik: Merkt