
REGENWASSER
SANITÄR+HEIZUNGSTECHNIK 11/2021 43
aufsichtliche Zulassung für den Substratfilter
ViaPlus erhalten hatten“.
Unterirdischer Sickertunnel
CaviLine
Das unterirdische Rigolensystem
aus Stahlbetonhalbschalen dient
der Versickerung von Regenwasser.
Es besteht bei der Kita in Bad
Saulgau aus vier vorgefertigten
Teilen mit je 2,50 m Länge, 2,70 m
Breite und 1,25 m lichter Höhe.
Das Stauvolumen wird nach dem
Arbeitsblatt DWA-A 138 ermittelt.
Dafür sind zwei Faktoren entscheidend:
Einerseits die im Verlauf
eines Starkregens anfallende
Wassermenge laut den lokalen
Starkregendaten aus dem KOSTRA
DWD-Atlas. Andererseits die
Wassermenge, die über die Sickerfläche
abgeleitet werden kann.
Hierbei ist die Sickergeschwindigkeit
im anstehenden Boden, der kf-
Wert, entscheidend. Das erforderliche
Rigolenvolumen ergibt sich aus
der Differenz von Niederschlags-
und Versickerungsvolumen bei
vorgegebener Jährlichkeit des Regenereignisses.
Modulartig aneinandergereiht,
werden die Elemente
direkt auf ca. 15 cm sickerfähigen
Kiessand oder auf Split 2/8 mm gesetzt.
Bevor die Verfüllung beginnt,
wird die gerundete Oberseite des
Tunnels mit Geotextil abgedeckt,
der Domschacht für den Einstieg
bis zur Geländehöhe aufgesetzt
und die Zulaufleitung vom Filterschacht
zum Sickertunnel verlegt.
Bei der Kita in Bad Saulgau waren
dank guter Vorbereitung und reibungslosem
Ablauf sämtliche Fertigteile
des Filters und des 10 Meter
langen Sickertunnels in zwei
Stunden versetzt und mit den erforderlichen
Leitungen verbunden.
Dies haben ein Baggerführer und
zwei Mitarbeiter des städtischen
Bauhofs erledigt.
Hohlkörperrigolen, flach und
oberflächennah
Laut Herstellerangaben sind das
Besondere und der Grund zur Entwicklung
dieses im Jahr 2020 neu
auf den Markt gekommenen Produktes
CaviLine seine flache und
oberflächennahe Bauweise. Die zylindrischen,
liegenden Halbschalen
ergeben ein sehr gutes Verhältnis
zwischen Hohlkörpervolumen und
Sickerfläche. Das bedeutet günstige
Baukosten. In Kombination mit Behandlungsanlagen,
wie z. B. ViaPlus,
eignen sich solche Sickertunnel als
„Linienentwässerung“ von Dach-
und Verkehrsflächen. Sie könnten
sogar wie Kanäle unmittelbar und in
beliebiger Länge unter Straßen eingebaut
werden – und das mit relativ
geringer Überdeckung, also mit wenig
Aushub nahe an der Oberfläche.
Hohlkörperrigolen des Typs CaviLine
haben gegenüber den gebräuchlichen
Füllkörperrigolen Vorteile durch
den Werkstoff Stahlbeton. Sie sind
damit statisch bestimmt, standsicher,
bis SLW 60 belastbar und kommen
auch bei großen Hohlräumen ohne
innere Aussteifungen aus. Die Innenhöhe
von 1,25 m gilt nach der De-
Bild 8 • Nach
dem Versetzen
des Sickertunnels
CaviLine
und vor der
Verfüllung werden
die gerundete
Oberseite
mit Geotextil
abgedeckt, der
Domschacht für
den Einstieg
bis zur Geländehöhe
aufgesetzt
und
die Zulaufleitung
vom Filterschacht
zum
Sickertunnel
verlegt. Rohrdurchführungen
sind ab
Werk schon
vorhanden.
Bild: König
SUBSTRATFILTER MACHEN AUCH MIKROPLASTIK DINGFEST
Aus unserer unmittelbaren Umgebung gelangen winzige Plastikpartikel ins
Meer – und über die Nahrungskette zu uns zurück. Weltweit verteilt belastet
Mikroplastik Luft, Boden und Wasser. Bei der Suche nach dessen Herkunft
gerät Reifenabrieb in den Fokus. Und der Regenabfluss von Straßen,
Parkplätzen, Industrie- und Gewerbeflächen bietet die Möglichkeit, einiges
davon zurückzuhalten, z. B. durch Substratfilter. ViaPlus-Anlagen werden
horizontal durchflossen und haben einen eigenen Sedimentationsraum
vor dem Filter- und Adsorptionselement. Sie sind speziell auf den Rückhalt
von abfiltrierbaren Stoffen wie Reifenabrieb, aber auch von Schwermetallen
und Mineralölkohlenwasserstoffen ausgelegt, sind vom Deutschen Institut
für Bautechnik auf Leistung und Umweltverträglichkeit geprüft und
haben eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung für die direkte Versickerung
des Regenwasserablaufs von stark verschmutzten Verkehrsflächen.
Diese Behandlungsmethode ist ebenfalls geeignet, wenn die Ableitung des
Regenwassers in Oberflächengewässer erfolgt.