Liegen, sitzen und gehen
• Pflegebett
Die Höhe, die verstellbare Liegefläche und die Fahrbarkeit
eines Pflegebettes bringen viele Vorteile für Pflegebedürftige
und Pflegende. Ist die Höhe elektrisch oder hydraulisch
verstellbar, wird das selbstständige Hinlegen oder Verlassen
des Bettes erleichtert. Zusätzlich angebrachte Aufrichthilfen
bieten weitere Unterstützung und Seitengitter verhindern
das Herausfallen.
• Lagerungshilfen
Lagerungs-/Stützkissen, Auflagen für Stühle oder Betten
sowie Spezialmatratzen eignen sich zur Druckentlastung
beim Liegen und Sitzen.
• Bewegungshilfen
Rutschbett, Haltegürtel, Gleitmatte und Drehscheibe sind
gute Alternativen zu oft eher aufwendigen Hebegeräten. Sie
gelten als wartungsfreundlich, kostengünstig, einfach in der
Handhabung und motivieren Pflegebedürftige zum Mitwirken.
• Rollstühle
Sie sorgen für sicheres Sitzen und mehr Beweglichkeit, wenn
ein eigenständiges Gehen nur eingeschränkt oder gar nicht
mehr möglich ist. Bei der Auswahl spielen viele Aspekte eine
Rolle. Zum Beispiel, ob der Rollstuhl eher für die Wohnung
oder im Freien benötigt wird. Oder welche Anforderungen die
Wohnsituation stellt (Türbreiten, Bodenbeläge etc.).
• Betttisch
Ein Betttisch als ausziehbarer Nachttisch oder als Beistelltisch
mit verstellbarer Tischhöhe und Tischplatte lässt sich im
Liegen und Sitzen individuell nutzen.
• Gehhilfen
Das Spektrum ist groß und reicht vom einfachen Gehstock
über Gehstützen bis hin zum Rollator. Wie beim Rollstuhl gilt
auch bei Gehhilfen: Für die Auswahl sind viele Aspekte zu berücksichtigen.
Neben den Fähigkeiten des Pflegebedürftigen
also z. B. Einsatzort oder räumliche Gegebenheiten.
HI L F SMI T T EL UND NUT ZEN
Einige Hilfsmittel und ihren Nutzen stellen wir Ihnen hier vor.
Eine ausführliche
Übersicht
finden Sie unter
dak.de/hilfsmittel
28
PFLEGE Z U H AUSE
/ww.dak.de
/
/hilfsmittel