
Digital Imaging 2-2021 | 31
verlagert wurde. So konnten wir bei den ScanSnaps in
2020 einen Zuwachs von 150 Prozent verbuchen – ein
hervorragendes Ergebnis!
Zugleich haben wir bei den größeren Scannermodellen
– der fi-Serie im Produktionssegment – Rückgänge
hinnehmen müssen. Zusätzlich hat der Home Office
Boom aufgezeigt, dass Unternehmen realisiert haben,
wie sehr sich der Umgang mit Dokumenten geändert
hat, oder ändern muss. Betrachten wir zum Beispiel die
Unmenge an Post, die an geschlossene Büros geliefert
wurde und somit ihre Adressaten nie erreichte. Hier
kann Software – in Verbindung mit zuverlässiger Hardware
– das sichere und schnelle Scannen von Briefen
unterstützen, während die Namen gescannt und automatisch
Papierbriefe per E-Mail an den Empfänger gesendet
werden.
Solche Lösungen sind nicht nur in der Pandemie Zeit
eine große Hilfe, sondern werden uns auch danach begleiten,
weil sie effizient, zeit- und kostensparend sind.
Daher sind Digitalisierungslösungen aktueller denn je
– und unsere leistungsstarken fi-Scanner die perfekte
Hardware-Basis dafür.
Starkes Duo
Einfaches Scannen auf Knopfdruck – das war und ist das Erfolgsgeheimnis der
ScanSnap-Serie von PFU: 5 Mio. verkaufte Geräte sind der Beweis dafür, dass
die Anwender das intuitive Nutzerkonzept schätzen. Mitte Januar hat PFU zwei
neue ScanSnaps vorgestellt: Die beiden Modelle iX1400 und iX1600 vereinfachen
die Zusammenarbeit in Unternehmen – auch wenn die Teams räumlich
getrennt sind, wie es Corona-bedingt gerade häufig Standard ist.
Mit einer Scan-Geschwindigkeit von 40 Seiten pro Minute bietet der WLANfähige
ScanSnap iX1600 ein Höchstmaß an Produktivität und den Benutzern
damit Zeit für die wesentlichen Aufgaben. Dies gelingt unter anderem durch
vordefinierte Profil- und Aufgabentasten auf einem 4,3-Zoll-LCD-Touchscreen
mit Farbkodierung. Mit einer Berührung scannt, erkennt und ordnet der Scanner
automatisch bis zu vier Dokumententypen (Dokumente, Quittungen, Visitenkarten
und Fotos) und speichert sie jeweils an einem bevorzugten Zielort
– natürlich auch in der Cloud.
Der ScanSnap iX1400 schafft ebenfalls 40 Seiten pro Minute und bietet vielfältige
Möglichkeiten zum Scannen, Speichern und Teilen unterschiedlicher Dokumenttypen.
Anwender müssen nur die blaue Taste drücken, um zu scannen
und können dann über die „Schnellmenü“-Funktion auswählen, ob sie durchsuchbare
PDFs oder bearbeitbare Microsoft Office-Dateien erstellen wollen.
Der iX1400 verfügt über einen USB-Anschluss und nützliche Funktionen wie
eine Quittungsführung, die das Scannen vereinfachen.
Bereits standardmäßig im Lieferumfang des iX1600 sowie des iX1400 enthalten
ist die ScanSnap Home-Software. Sie ermöglicht Anwendern die einfache
Verwaltung, Erstellung, Bearbeitung und Nutzung gescannter Daten.
Die leistungsstarken fi-Scanner
bieten die perfekte Hardware-Basis für
Digitalisierungslösungen im Office-Umfeld.